Die Chartanalyse wird auch „Technische Analyse“ genannt und ist neben der Fundamentalanalyse die zweite grundsätzliche Art der Finanzanalyse.
Hierbei werden historische Kurse visuell aufbereitet und alle betriebswirtschaftlichen Aspekte wie Bilanzen komplett ausgeblendet. Aus der jeweiligen Kursliste mit Umsätzen in einer Aktie oder einem anderem Wertpapier wird ein Bild erstellt, welches alle Kurse bzw. deren Veränderung im Zeitablauf aufzeigt. Diese Darstellung ist für die Chartanalyse Voraussetzung – ohne Charts keine Analyse.
Ziel ist hierbei, aus Mustern der Vergangenheit oder der Sichtung von starken Bewegungen für die zukünftige Entwicklung Ziele und Wahrscheinlichkeiten dessen Eintritts abzuleiten, um im Trading zu profitieren. Dazu bedient sich die Chartanalyse mehrerer Darstellungs- und Analysemethoden.
Formen der Chartanalyse
Grundsätzlich ist die Darstellung der Charts in Balken-, Linien-, Kerzen-, Point-and-Figure und Kaki-Charts möglich. Vorreiter (um nicht zu sagen, Erfinder) war Charles Dow, der im Jahr 1884 seine Analyse auf Charts bezog und im Wall Street Journal entsprechende Ableitungen daraus veröffentlichte. Er identifizierte Trends in Wertpapieren und handelte darin erkennbare Zyklen. Diese Theorie (die Dow Theorie) formulierte der Mathematiker Ralph Nelson Elliott rund 50 Jahre später als Elliott-Wellen-Theorie weiter. Beide Ansätze finden Sie auf Trading-Treff vor.
Verbreitung fand die Charttechnik jedoch erst in jüngster Zeit mit der technischen Analyse auf einem technischen Gerät. Heutige Trading-Tools oder Broker-Oberflächen bieten fast alle die Möglichkeit, ein Chartbild zu erstellen und dieses entsprechend mit Werkzeugen der technischen Analyse zu „verschönern“. Dazu zählen Linien, Dreiecke, aber auch Indikatoren. Die PRIMex-Chartanalyse finden Sie allerdings nur bei uns.
Kritik und Anwendung
Immer wieder gibt es hierzu kritische Äußerungen, vor allem aus dem Feld der anderen Art der Finanzanalyse: Der Fundamentalanalyse. Tatsächlich ist es wissenschaftlich schwer zu belegen, dass eine der beiden Arten die zukünftige Entwicklung eines Kurses prognostizieren kann. Aus diesem Grund sind in vielen Aktienanalysen beide Arten aufbereitet.
Erfahrenen Trader nutzen die Chartanalyse in der Regel für die Bestimmung von Aktivitäten und Wahrscheinlichkeiten, um sich hier entsprechend positionieren zu können. Schauen Sie daher durchaus mit Skepsis aber auch mit Interesse auf diese Disziplin der Trader, welche folgende Autoren hier als Basis für ihren Handel einsetzen.
Aktuelle Chartanalysen auf Trading-Treff
Wall Street Aktienanalyse zu Banken-Quartalszahlen mit JPMorgan Chase, Citigroup, Morgan Stanley, Biogen, JD.com und weitere Aktien. zum Artikel
Honeywell Aktienanalyse: US-Mischkonzern kommt gut durch die Krise. Was charakterisiert das Unternehmen und was macht der Aktienkurs? zum Artikel
Nach den gestern veröffentlichten US-Verbraucherpreisen ging es erst bergab und dann in einem gigantischen Ritt massiv nach oben mit den Kurs zum Artikel
Videoanalyse DAX zum Handelsstart 14.10.2022: Nasdaq zieht das Reversal an, DAX legt nach und kann das Monatshoch heute erreichen. zum Artikel
DAX mit V-Reversal nach US-Inflationsdaten: Tagesausblick Trading am 14.10.2022 mit 12700 im Blickfeld, also den Monatshoch im DAX. zum Artikel
JPMorgan Chase Aktienanalyse: Transaktionen und Zahlungen weiter gefragt. Wie steht die Aktie zu den Quartalszahlen im Chartbild da? zum Artikel
Tesla und Nio: Wirft man einen Blick in die Zukunft der Automobile, dann führt langfristig kein Weg an Elektrofahrzeugen vorbei. Der Elektro zum Artikel
DAX formiert weiter einen Boden über 12100 Punkten: Tagesausblick Trading am 13.10.2022 zeigt Varianten für den heutigen Handel an der Börse. zum Artikel
Fortinet Aktienanalyse: Sicherheit geht vor, Gewinne aber auch – ein fester Akteur der Cybersecurity-Branche wird heute genauer analysiert. zum Artikel
DAX weiter in der Bandbreite des Vortages sowie Gewinnwarnung bei Klöckner und Philips sind die Themen im Interview mit der LS-X. zum Artikel