Ethereum (ETH) ist eine Kryptowährung und gleichzeitig eine dezentrale Plattform für intelligente Verträge und dezentrale Anwendungen (DApps). Entwickelt wurde Ethereum von Vitalik Buterin und ging 2015 live. Im Gegensatz zu Bitcoin, das hauptsächlich als digitales Zahlungsmittel fungiert, wurde Ethereum geschaffen, um die Entwicklung und Ausführung von Smart Contracts (intelligente Verträge) zu ermöglichen.
Ether stellt sich damit dem Wettbewerb um die Vorherrschaft mit Bitcoin, Ripple oder auch Iota.
Hier sind einige grundlegende Konzepte rund um Ethereum (ETH):
1. Ether (ETH):
- Ether ist die native Kryptowährung von Ethereum. Es wird als „Gas“ für die Ausführung von Smart Contracts und Transaktionen auf der Ethereum-Plattform verwendet. Ether kann auch als digitales Asset gehandelt werden und dient als Anreiz für Personen, die Rechenleistung zur Verfügung stellen (Mining) oder als Validatoren für das Netzwerk fungieren.
2. Smart Contracts:
- Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die in der Blockchain von Ethereum gespeichert und ausgeführt werden. Sie enthalten programmierbaren Code, der automatisch ausgeführt wird, wenn bestimmte vordefinierte Bedingungen erfüllt sind. Diese Smart Contracts ermöglichen es Entwicklern, dezentrale Anwendungen (DApps) zu erstellen.
3. Dezentrale Anwendungen (DApps):
- DApps sind Anwendungen, die auf der Blockchain von Ethereum basieren und von einem dezentralen Netzwerk von Computern ausgeführt werden. Sie können von jedem Benutzer ohne zentrale Autorität verwendet werden und bieten oft Funktionen wie dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi), Spiele, Identitätsmanagement und mehr.
4. Ethereum-Blockchain:
- Die Ethereum-Blockchain ist eine verteilte, dezentrale Datenbank, die alle Transaktionen und Smart Contracts enthält. Jeder Teilnehmer im Netzwerk hat eine Kopie der gesamten Blockchain, und alle Transaktionen werden durch Konsensmechanismen wie Proof of Work (bald Proof of Stake mit Ethereum 2.0) validiert.
5. Ethereum 2.0:
- Ethereum 2.0 ist eine laufende Aktualisierung des Ethereum-Netzwerks, die verschiedene Verbesserungen einführt. Eine wesentliche Änderung betrifft den Wechsel von Proof of Work (PoW) zu Proof of Stake (PoS) als Konsensmechanismus, was zu einer effizienteren Ressourcennutzung führen soll.
6. Entwickler-Community:
- Ethereum hat eine große und aktive Entwickler-Community, die dazu beigetragen hat, eine Vielzahl von DApps, Protokollen und Projekten zu erstellen. Die offene Natur der Plattform ermöglicht es Entwicklern, innovative Anwendungen und Token zu schaffen.
Ethereum hat eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Blockchain-Technologie gespielt und bleibt ein wichtiger Akteur im Bereich der dezentralen Anwendungen und intelligenter Verträge. Es wird oft als die Grundlage für den Aufbau von Blockchain-basierten Lösungen in verschiedenen Branchen betrachtet.
Hier sind alle News und Analysen zu Ethereum aufgelistet:
Ethereum, die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung, durchläuft aktuell eine komplexe Phase, geprägt von erheblichen Kursschwankungen und intensiver Investorenaktivität. Mit einem aktuellen Kurs von 1.871,95 USD verzeichnet die Digitalwährung einen Tagesverlust zum Artikel
Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum stehen derzeit kaum noch unter Abgabedruck. Stattdessen steigen die Kurse sehr langsam und stetig an. zum Artikel
In den vergangenen zwei Jahren war das Trading in Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum en vogue und nicht vom Parkett wegzudenken. zum Artikel
Die Verkaufssignale bei Bitcoin und Ethereum Anfang April haben jüngst zum Test charttechnischer Supports geführt. zum Artikel
Bitcoin und Co sind derzeit keinen Kauf wert? Genau dieser Frage widmen wir uns heute in der Chartanalyse bei Tickmill mit Mike Seidl. zum Artikel
Bitcoin und Ethereum zurück im Rallymodus – wo liegen die nächsten Marken, auf die man als Trader achten sollte? zum Artikel
Nach dem letzten Kursrutsch bei Bitcoin und Co war zunächst Wundenlecken angesagt. Eine 7-tägige Erholungspause nach den Jahrestiefs ließ kurzfristig Hoffnung auf eine Besserung der Lage aufkommen. Doch schon am zum Artikel
Bitcoin-Analyse und mehr: Das Gemetzel am Kryptomarkt geht in die nächste Runde. Wo liegen die potenziellen Ziele? zum Artikel
Bitcoin mit Keilformation am Trendende – was kann man als Trader hier erwarten? Darauf blicken wir heute in der Weihnachtswoche ausführlich. zum Artikel
Die Bullen in den Kryptowährungen haben seit geraumer Zeit nicht mehr viel zu lachen. Zinserhöhungen, Dollarstärke, Regulierungsbemühungen… Viele Ansatzpunkte um den Käufern ordentlich die Stimmung zu vermiesen. Allerdings ist die zum Artikel