Die EZB ist die Notenbank des Euroraums. Diese Europäische Zentralbank setzt die Geldpolitik für die Mitgliedsstaaten um. Dabei ist die Geldwertstabilität die wichtigste Einflussgröße auf die Geldpolitik der Währungshüter. Dementsprechend sind Beschäftigung und Wirtschaftsaktivität diesem Ziel untergeordnet. Damit unterscheidet sich die europäische Notenbank von der FED.
EZB stellt geldpolitische Weichen im Euroraum
Die nationalen Notenbanken wie die Bundesbank, legen geldpolitische Steuerungsmechanismen wie den Leitzins nicht mehr souverän fest. Der Leitzins wird durch die Europäische Zentralbank für den gesamten Euroraum bestimmt. Schon seit einigen Jahren befinden wir uns in einer extremen Zinssituation. Um die Inflation wieder in Richtung Zielregion von 2 % zu bringen, hat die Notenbank zuletzt sogar den Einlagenzins unter Null gesenkt. Dementsprechend befindet sich die Eurozone schon länger in einem Negativzinsumfeld für Banken. Das Leihen von Geld so günstig wie noch nie.
Negativzins und seine Auswirkungen
Die langfristigen Auswirkungen solcher Zinsen sind noch nicht absehbar. Die Notenbankpolitik der letzten Jahre ist ein großes Realexperiment. Geboren wurde dieses Experiment nach der großen Finanzkrise 2007-2009. Die gipfelte in der Pleite der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers und wirkt bis heute nach.
Was unsere Autoren zum Thema EZB und Geldpolitik denken, erfahren Sie an dieser Stelle. Dabei sind sowohl die möglichen Auswirkungen der Geldpolitik auf unser Leben, wie auch auf die Kapitalmärkte und Geldanlagen Thema. Seien Sie gespannt.
Es bleibt weiter spannend. Der deutsche Aktienmarkt hält sich trotz möglicherweise nochmals verstärkten Maßnahmen gegen Covid-19 erstaunlich dicht am Allzeithoch. Weiterhin ist es schwer zu glauben, dass der Deutsche Aktienindex zum Artikel
Die Europäische Notenbank, oder kurz EZB, steht für den geldpolitischen Kurs der Mitgliedsstaaten des Euro-Währungsraums. Damit ist die EZB neben der FED (Federal Reserve) und der BoJ (Bank of Japan) zum Artikel
Die Entladung des DAX zum Wochenende war deutlich und vollzog sich bis zur Unterstützung der letzten Handelswoche. Hier wirkte die EZB-Sitzung heute nach. zum Artikel
Der EZB-Zinsentscheid Dezember 2020 und die Live-Pressekonferenz finden Sie unter diesem Link und erhalten einen Einblick, wie sich die Zinsen veränderten. zum Artikel
Der DAX-Rutsch geht weiter. Die Ansage für schwierige Zeiten kam tatsächlich genau zur richtigen Zeit. Mittlerweile ist der deutsche Aktienmarkt bereits unter die 11.500 Punkte Marke gerutscht und die Nervosität zum Artikel
Live dabei sein beim EZB-Zinsentscheid im September 2020 sowie bei der Live-Pressekonferenz im Stream. Wie führt die ECB Europa durch die Corona-Krise? zum Artikel
Das Aufkaufprogramm der EZB ist teilweise verfassungswidrig. Hören Sie dazu mehr als eine Videomeinung von Marc Friedrich hier auf Trading-Treff. zum Artikel
Im heutigen Video beantworten wir erneute eine Menge Fragen zur aktuellen Lage der Wirtschaft. Ist der Crash vorbei oder geht es erst noch richtig los? zum Artikel