DAX drückt sich vor einer Entscheidung – Wie geht es weiter in KW43?
Der DAX drückt sich vor einer Entscheidung. Die 11.500 und die 11.800 stehen dabei im Fokus. Wie geht es weiter in der KW43 und auf was achten Trader? zum Artikel
Kennen Sie Leonardo de Pisa? Im Tradingalltag sind die meisten Börsianer sicherlich schon über den großen Mathematiker gestolpert. Allerdings dürfte er dann unter dem deutlich bekannteren Namen Fibonacci aufgetaucht sein. Doch was genau machen die Erkenntnisse des Mathematikers so wichtig für den Handel an der Börse?
Leonardo de Pisa erkannte bei seinem Studium der Natur, dass die Population von Kaninchen einer Gesetzmäßigkeit unterliegt. So konnte er über die nach ihm benannte Fibonacci-Folge das zu erwartende Wachstum der Population genau beschreiben. In den nächsten Jahren wurde allerdings klar, dass weitaus mehr Wachstumsvorgänge in der Natur dieser Folge unterliegen.
Diese Beobachtungen legten nahe, dass viele Wachstumsvorgänge in der Natur einem Additionsgesetz unterliegen. Immerhin berechnet sich diese Folge aus der Addition der letzten Zahl der Folge mit der vorherigen Zahl. Der Beginn der unendlichen Folge lautet: 1,1,2,3,5,8,13,21,34 …..
Doch auch die Börse wird oftmals mit Prozessen der Natur verglichen. Immerhin gibt es auch an der Börse Wachstumsprozesse. Lässt sich dementsprechend ein sinnvoller Handelsansatz aus der Fibonacci-Folge ermitteln?
Trader benutzen das Verhältnis zwischen den Zahlen dieser Zahlenfolge als mögliche Ziele von Korrekturen oder als Ziele weiterer Expansionen. Dieses Verhältnis liegt bei 0,61804 (34 / 21). Sollte ein Markt also um 100 Punkte gestiegen sein, so erwarten die Anhänger dieser Folge einen Rücklauf um ca. 62 Punkte. Dieses Verfahren nennt man Trading nach Fibonacci-Retracements. Dazu finden Sie auf dieser Seite eine Menge Artikel, die für Sie prüfen, ob das Trading mit Fibonacci einen Mehrwert generiert.
Gemeinhin empfinden Menschen die Verhältnisse aus der Zahlenfolge auch optisch als angenehm. So fand in der alten Architektur der sogenannte goldene Schnitt sehr oft Einzug. Die Gebäude wurden damals oft nach eben diesem Muster gebaut, um dem menschlichen Auge zu schmeicheln.
Sollte Ihr Interesse am Thema Fibonacci im Trading geweckt worden sein, dann lesen Sie dazu unsere folgenden Beiträge.
Der DAX drückt sich vor einer Entscheidung. Die 11.500 und die 11.800 stehen dabei im Fokus. Wie geht es weiter in der KW43 und auf was achten Trader? zum Artikel
Seit gut einem Jahr bewegt sich die Aktie von Evotec in einer seitlich ausgerichteten Korrektur. Die aktuelle Evotec Chartanalyse sieht nach EW wie folgt aus. zum Artikel
In dieser Elliott-Wellen-Analyse finden Sie mit dem Möbelkonzern Steinhoff eine höchst volatile Aktie vor. Dieser Wert ist zurzeit fest in den Händen von Spekulanten. zum Artikel
In meiner letzten Analyse, vom 29.03.18, hatte ich den Abverkauf bis zur 1.00-Unterstützung bei 5.97 € prognostiziert. Obwohl diese Entwicklung so eingetreten ist, habe ich mich zu einer leichten Umstellung zum Artikel
In dieser Geely Aktienanalyse nach Fibonacci und Elliott-Wellen erfahren Sie, warum die Aktie weiteres Potenzial hat. Was ist zu beachten? zum Artikel
Sie suchen Ein Trading-Setup, welches in seiner Einfachheit kaum noch zu unterbieten ist? Dann lesen Sie hier weiter. zum Artikel
Das Trading mit Fibonacci erfolgt vorrangig an Retracements. Am Chartbeispiel Gold zeige ich Ihnen dieses Trading genauer auf. zum Artikel
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen unsere Ergebnisse einer statistischen Analyse zu dem Thema: Fibonacci Trading. Wir werden in diesem Artikel nicht auf die Grundlagen der Fibonacci-Zahlenreihe eingehen und wir zum Artikel
Copyright © 2024 Trading-Treff.de und die gleichnamigen Social Media Kanäle sind eine Eigenmarke der Bernstein Finance Media GmbH