Forex-Trading (Devisenhandel) ist der Handel mit Währungen auf dem Devisenmarkt. Der Begriff „Forex“ ist eine Abkürzung für „Foreign Exchange“, was auf Deutsch „Devisen“ bedeutet. Der Devisenmarkt ist der größte Finanzmarkt der Welt, auf dem der Handel mit nationalen Währungen stattfindet. Es ist ein dezentralisierter Markt, auf dem verschiedene Finanzinstitutionen, Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen Währungen kaufen und verkaufen. Sehr populär sind der EUR/USD oder auch das GBP/USD
Hier sind einige grundlegende Konzepte des Forex-Trading:
- Währungspaare: Im Forex-Markt werden Währungen in Paaren gehandelt. Ein Währungspaar besteht aus zwei verschiedenen Währungen. Zum Beispiel ist EUR/USD ein Währungspaar, bei dem der Euro gegen den US-Dollar gehandelt wird. Der Wert eines Währungspaares gibt an, wie viel von der Zweitwährung (in diesem Fall der USD) benötigt wird, um eine Einheit der Basiswährung (in diesem Fall der Euro) zu kaufen.
- Basis- und Kurswährung: In einem Währungspaar gibt die Basiswährung an, wie viel von dieser Währung für den Kauf der Kurswährung benötigt wird. Zum Beispiel repräsentiert im Paar EUR/USD der Euro die Basiswährung, und der Wert gibt an, wie viel US-Dollar für einen Euro bezahlt werden müssen.
- Long und Short Positionen: Wenn ein Händler erwartet, dass der Wert eines Währungspaares steigen wird, geht er eine „Long“-Position ein (Kauf). Wenn er erwartet, dass der Wert sinken wird, geht er eine „Short“-Position ein (Verkauf).
- Hebelwirkung: Viele Forex-Händler nutzen die Hebelwirkung, um größere Handelspositionen zu kontrollieren, als sie mit ihrem Kapital allein finanzieren könnten. Die Hebelwirkung ermöglicht es, Gewinne zu maximieren, birgt aber auch ein erhöhtes Risiko, da Verluste ebenfalls vergrößert werden können.
- Marktanalyse: Forex-Händler verwenden verschiedene Methoden der Marktanalyse, darunter technische Analyse, fundamentale Analyse und Sentimentanalyse, um Handelsentscheidungen zu treffen.
Der Devisenmarkt ist rund um die Uhr geöffnet, da verschiedene Finanzzentren auf der ganzen Welt Handelszeiten haben. Dies ermöglicht es Händlern, zu fast jeder Tages- und Nachtzeit zu handeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Forex-Markt aufgrund seiner Volatilität und des Einsatzes von Hebelprodukten riskant ist, und Händler sollten sich gut informieren und vertraut machen, bevor sie mit dem Handel beginnen.
Am Tag der letzten EZB-Sitzung sind die Kurse im EURUSD förmlich durch die Decke gegangen. Doch diese positive Dynamik war nur von kurzer Dauer. Schon am Folgetag ging es erneut zum Artikel
Trader, die bei der Chancensuche über den Teich in Richtung Australien und Neuseeland schauen, stehen derzeit vor einer kleinen Herausforderungen. Denn sowohl NZD als aus AUD sind in starken Aufwärtstrends zum Artikel
Das Währungspaar EURUSD hat ein Verkaufsignal vor der EZB-Sitzung generiert und könnte folgende Ziele ins Auge fassen. zum Artikel
Heute blicken wir auf das Währungspaar EURUSD in der charttechnischen Betrachtung. Die Erholungsrally hat nun Potential bis 1,19 US-Dollar. zum Artikel
GBPJPY ist seit 2 Wochen im Rallymodus. Potential zur Oberseite ist weiter vorhanden. Allerdings auch die Chance für eine Korrektur. Wo die Rallyziele liegen und welche Chancen sich in einer zum Artikel
Am Forexmarkt gibt es auch heute wieder spannende Signale. Ein Achtung gilt für die Bären im GBPCHF, sie zeigen Flagge im Währungspaar. zum Artikel
Heute analysieren wir das Währungspaar USDCAD und die Ölpreisrally. Sie lässt den Bullen keine Chance mehr. zum Artikel
Inflationsängste, Lieferengpässe und Sorgen um die Chinesische Wirtschaft belasten derzeit den Kapitalmarkt. Als Nutznießer dieser Situation könnte sich nun Gold herausstellen. Aus charttechnischer Sicht gibt es durchaus Anzeichen dafür, dass zum Artikel
Das im Fachjargon als Cable bezeichnete Währungspaar GBPUSD leidet seit Monaten unter Abgabedruck. Zwar konnten sich die Kurse in den letzten Handelstagen etwas erholen, doch das große Chartbild sieht weiterhin zum Artikel
Der Bullenmarkt im Währungspaar USDJPY ist klar zu sehen. Hier wartet die nächste Chance, wie das Chartbild deutlich aufzeigt. zum Artikel