Eine Geldanlage bezieht sich auf die Verwendung von Geldmitteln, um einen finanziellen Gewinn oder eine Rendite zu erzielen. Geldanlagen können in verschiedene Formen erfolgen, abhängig von den finanziellen Zielen, der Risikobereitschaft und der Anlagehorizont des Investors.
An dieser Stelle sind einige gängige Formen von Geldanlagen zusammengefasst:
- Spar- und Termineinlagen: Bei dieser konservativen Anlageform legt der Anleger Geld bei einer Bank an und erhält im Gegenzug Zinsen. Bei Termineinlagen ist das Geld für einen vorher festgelegten Zeitraum angelegt.
- Aktien: Der Kauf von Aktien bedeutet, dass ein Investor Anteile an einem Unternehmen erwirbt. Die Rendite erfolgt durch Kursgewinne, Dividendenausschüttungen oder beides. Aktien gelten als risikoreichere Anlageform, bieten jedoch auch Potenzial für hohe Renditen.
- Anleihen: Anleihen sind Schuldtitel, bei denen der Anleger einem Unternehmen oder einer Regierung Geld leiht. Im Gegenzug erhalten sie regelmäßige Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit den Nennbetrag zurück.
- Investmentfonds: Investmentfonds sammeln Geld von verschiedenen Anlegern und investieren es in eine breite Palette von Vermögenswerten, wie z.B. Aktien, Anleihen oder Immobilien. Anleger halten Anteile am Fonds und partizipieren an Gewinnen oder Verlusten.
- Immobilien: Der Kauf von Immobilien, sei es durch direkten Besitz oder über Immobilienfonds, ist eine Form der Geldanlage. Die Rendite erfolgt durch Mieteinnahmen oder Wertsteigerungen der Immobilie.
- Rohstoffe: Investitionen in Rohstoffe wie Gold, Silber oder Öl sind eine Möglichkeit der Geldanlage. Die Rendite ergibt sich aus Preisveränderungen der Rohstoffe.
- Peer-to-Peer-Kredite: Bei dieser Form der Geldanlage verleihen Anleger Geld direkt an Einzelpersonen oder kleine Unternehmen. Die Rendite erfolgt durch Zinszahlungen.
- Kryptowährungen: Der Kauf von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum ist eine relativ neue Form der Geldanlage. Die Rendite ergibt sich aus Preisveränderungen der Kryptowährungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass jede Geldanlage mit Risiken verbunden ist, und verschiedene Anlageformen bieten unterschiedliche Rendite- und Risikoprofile. Die Auswahl einer Geldanlage sollte auf den individuellen finanziellen Zielen, der Risikotoleranz und der finanziellen Situation des Anlegers basieren. Es wird oft empfohlen, Anlagen zu diversifizieren, um das Risiko zu streuen. Bevor man Geld anlegt, ist es ratsam, sich gründlich zu informieren oder professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Erfahre hier einige Praxisbeispiele, wie eine Geldanlage strukturiert werden kann.
Die Märkte haben sich in den letzten Tagen weiter von ihren vorherigen lokalen Tiefs erholt und konnten enorm zulegen. Der S&P500 steigt auf Wochensicht um 4.59%. Aussergewöhnlich! Auch mein Depot zum Artikel
Tradingdepot-Updates KW16/2025: Märkte mit kleinem Verlust aber Seitwärts-Tendenz. Depot gewinnt hingegen massiv. Marktampel bleibt rot. zum Artikel
In KW15 2025 mit extremen Schwankungen positivem Wochenergebnis. Marktampel bleibt rot. Echtes Risiko noch gar nicht betrachtet?! zum Artikel
In KW14 2025 gehen die Märkte in einen panikartigen Verkauf über. Auch mein Depot leidet heftig. Marktampel bleibt rot. zum Artikel
In KW13 2025 sind die Märkte erneut schwach. Das Depot kann aber sogar 4.7kEUR gewinnen. Die Marktampel bleibt weiter rot. zum Artikel
Tradingdepot-Updates KW12/2025: Märkte mit Mini-Erholung, Depot gewinnt hingegen massiv. Marktampel bleibt noch rot. zum Artikel
Wir widmen uns heute der Frage: Schafft der MSCI World ein falsches Gefühl der Diversifizierung? Denn die Aktiengewichtungen verschieben sich. zum Artikel
Tradingdepot-Updates KW11/2025: Märkte verlieren weiterhin. Depot verliert auch. Seit Dienstag Gegenmassnahmen. Marktampel weiter rot. zum Artikel
Tradingdepot-Updates KW10/2025: Märkte verlieren erneut stark. Depotverlust noch heftiger. Licht am Horizont? Marktampel rot. zum Artikel
Tradingdepot-Updates KW09/2025: Kursschwäche setzt sich an den Märkten fort. Depot verliert auch. Marktampel bleibt noch knapp gelb. zum Artikel