Insolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der den Zustand einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation beschreibt, wenn sie nicht in der Lage sind, ihre Schulden zu begleichen. Eine Insolvenz tritt in der Regel ein, wenn das Unternehmen oder die Person nicht mehr in der Lage ist, ihre laufenden Ausgaben mit ihren Einnahmen zu decken und ihre Schulden nicht mehr bedienen kann.
In vielen Ländern gibt es spezifische Gesetze und Verfahren für Insolvenzen. Diese Gesetze legen fest, wie ein Unternehmen oder eine Person Insolvenz anmelden kann, wie Vermögenswerte und Schulden bewertet werden, wie Gläubiger entschädigt werden und wie der Insolvenzprozess abläuft.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen oder Personen insolvent werden können, wie zum Beispiel schlechtes Management, unvorhergesehene wirtschaftliche Umstände oder ein Rückgang der Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen.
Eine Insolvenz kann für alle Beteiligten schwierig sein, einschließlich des Insolvenzverwalters, der Gläubiger und der Schuldner. Insolvenzverwalter sind für die Verwaltung des Vermögens des Schuldners verantwortlich und sollen sicherstellen, dass Gläubiger fair entschädigt werden. Schuldner können ihre Schulden nicht vollständig zurückzahlen und müssen möglicherweise Vermögenswerte verkaufen oder aufgeben. Gläubiger können möglicherweise nicht alle ihre Forderungen vollständig zurückerhalten.
Insolvenz kann jedoch auch eine Chance für einen Neuanfang bieten. Ein Unternehmen kann restrukturiert oder neu organisiert werden, um rentabler zu werden, und eine Person kann sich von ihren Schulden befreien und neu beginnen.
Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger gibt den Kampf ums Überleben auf. Nach gescheiterten Rettungsbemühungen sehen die Verantwortlichen „keine realistische Chance mehr, den gesamten Konzern zu retten“. Aktionäre müssen sich auf zum Artikel
Die Schweizer Börsenaufsicht SIX Exchange Regulation hat am 9. September die Dekotierung der Meyer Burger Technology Aktie angeordnet. Der angeschlagene Solarmodulhersteller kann seinen Jahresbericht 2024 nicht vorlegen und kämpft mit zum Artikel
Der finale Akt der Zerschlagung ist eingeleitet: Frank Asbeck, Gründer des insolventen Solarworld, kaufte die Markenrechte seines früheren Unternehmens aus der Insolvenzmasse von Meyer Burger zurück. Dieser symbolträchtige Schritt unterstreicht zum Artikel
Der finale Akt im Drama um Meyer Burger ist eingeläutet: Mit dem Verkauf der „Solarworld“-Markenrechte an Gründer Frank Asbeck bestätigt sich das endgültige Aus für die einstige Solar-Hoffnung. Für Aktionäre zum Artikel
Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger Technology steht vor dem endgültigen Aus. Die Suche nach einem Investor ist gescheitert – die Aktie wird komplett wertlos. Frontalangriff auf die letzte Hoffnung Am zum Artikel
Die CR Capital Real Estate AG kämpft heute um ihre schiere Existenz. Nach dem Insolvenzantrag der Muttergesellschaft CR Energy im Juni hat sich die Aktie in einen beispiellosen freien Fall zum Artikel
Das Thema Bankensterben betrifft uns alle. Wie ernst ist die Lage? Folgender Videoausblick zeigt unsere Meinung kombiniert mit Fakten aus der Wirtschaft. zum Artikel
Die Pleitewelle erfasst den renommierten Reiseveranstalter Thomas Cook. Kommen weitere Unternehmen nun in die Pleite-Gefahr? zum Artikel
Ist ein echter Bankencrash in Sicht? In folgendem Interview von Marc Friedrich mit Dr. Markus Krall wird dies thematisiert und die Auswirkungen erörtert. zum Artikel
Wie entwickeln sich die Unternehmensinsolvenzen bis zum Jahr 2019? Und wie startet das neue Jahr bisher bei Firmenpleiten? zum Artikel