Die Intel Corporation ist ein US-amerikanisches Halbleiterunternehmen mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien. Das Unternehmen wurde 1968 gegründet und ist an der NASDAQ-Börse gelistet. Intel ist einer der größten Halbleiterhersteller der Welt und bietet eine breite Palette von Prozessoren, Chipsätzen und anderen Halbleiterlösungen für eine Vielzahl von Anwendungen an, einschließlich Computer, Mobilgeräte und Cloud-Computing.
Die Intel-Aktie ist eine der bekanntesten und am häufigsten gehandelten Aktien auf dem Markt. Die Aktie hat im Laufe der Jahre starke Wachstumsphasen erlebt und ist für Anleger aufgrund der Größe und des Bekanntheitsgrads des Unternehmens attraktiv. Intel hat in der Vergangenheit auch Dividendenzahlungen an seine Aktionäre geleistet, was für langfristige Anleger attraktiv sein kann.
In jüngster Zeit hat Intel jedoch aufgrund von Wettbewerbsdruck und Problemen bei der Entwicklung von neuen Prozessoren Marktanteile an Konkurrenten wie AMD und Qualcomm verloren. Dies hat zu einigen Schwankungen im Aktienkurs geführt und hat einige Anleger dazu veranlasst, in andere Technologieunternehmen zu investieren, die schneller wachsen.
Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, hat Intel jedoch eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dazu gehören die Erhöhung der Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Erweiterung der Produktion von Halbleitern für andere Unternehmen und die Diversifizierung des Geschäfts in andere Bereiche wie die Entwicklung von Lösungen für das autonome Fahren und die künstliche Intelligenz.
Intel steckt in der Krise – das ist kein Geheimnis. Doch CEO Lip-Bu Tan drückt beim Umbau des Chip-Riesen weiter aufs Tempo. Am Montag kündigte der Konzern erneut tiefgreifende Führungsänderungen zum Artikel
Der Chip-Riese Intel schüttelt seine Führungsetage kräftig durch – ein mutiger Schachzug im verzweifelten Kampf um die Zukunft. Während die Aktie zuletzt leicht zulegte, steht das Unternehmen unter immensem Druck. zum Artikel
Der neue Intel-CEO Lip-Bu Tan greift durch – und setzt damit die Aktie unter Druck. In einer radikalen Führungsumbildung hat der seit März 2025 amtierende Chef nicht nur langjährige Top-Manager zum Artikel
Intel wollte mit seiner Foundry-Sparte den großen Comeback-Coup landen – doch ausgerechnet Qualcomm erteilt eine deutliche Absage. Während der Chipriese mit Milliardenverluste kämpft und sogar die US-Regierung eingreifen musste, stellt zum Artikel
Die US-Regierung wird Anteilseigner bei Intel – mit einer beispiellosen Kapitalspritze von 8,9 Milliarden Dollar sichert sich Washington einen 9,9-prozentigen Anteil am angeschlagenen Chip-Riesen. Während diese staatliche Rettungsaktion Intel kurzfristig zum Artikel
Der Chipriese Intel bekommt einen neuen Großaktionär – und der sitzt in Washington. Die US-Regierung übernimmt fast zehn Prozent der Anteile am Halbleiter-Konzern und macht damit aus einem privaten Unternehmen zum Artikel
Die US-Regierung dreht die Daumenschrauben weiter zu: Das Handelsministerium hat Intel und anderen Chipriesen wichtige Sondergenehmigungen für ihre chinesischen Werke entzogen. Während Washington gleichzeitig Milliarden in Intels heimische Produktion pumpt, zum Artikel
Der Kampf um die Halbleiter-Vorherrschaft zwischen Intel und Advanced Micro Devices (AMD) hat eine neue, entscheidende Phase erreicht. Was einst als Wettstreit um reine Rechenleistung begann, ist heute ein strategischer zum Artikel
Liebe Leserinnen und Leser, stellen Sie sich vor, die US-Regierung würde plötzlich zum Großaktionär bei einem der wichtigsten Tech-Konzerne des Landes. Genau das ist gestern bei Intel passiert – und zum Artikel
Liebe Leserinnen und Leser, während die Märkte gestern noch wie gelähmt auf die Ukraine-Gespräche in Washington starrten, entfaltete sich heute ein faszinierendes Schauspiel der Gegensätze: Milliardäre pumpen Geld in angeschlagene zum Artikel