Ein Investmentfonds ist eine Geldanlage Variante des Kapitalmarktes. Die meisten dieser Produkte sind „offene Investmentfonds“.
Das bedeutet, dass ein Anleger in der Regel seine Anteile börsentäglich an den Emittenten zurückgeben kann. Im Zuge der Krise an den Finanzmärkten, gelten diese Bestimmungen für offene Immobilienfonds in dieser Form nicht mehr. Dieser Bereich wurde durch den Gesetzgeber reguliert. Wenn Sie wissen möchten wann und wie Sie Ihre Anteile zurückgeben können, dann lesen Sie folgenden Text von der Verbraucherzentrale zu den Rückgabefristen dieser Fonds.
Allerdings gibt es neben den offenen auch die geschlossenen Fonds. Diese sind allerdings eher eine unternehmerische Beteiligung und können nicht einfach an den Emittenten zurückgegeben werden.
Welche Arten von Investmentfonds gibt es?
In Deutschland gibt es 6 Arten von Investmentfonds. Neben bereits genannten Immobilienfonds, gibt es noch Aktienfonds, Rentenfonds, Mischfonds und Dachfonds. Auch Geldmarktfonds werden noch angeboten, wenngleich die Renditen dort immer unattraktiver werden.
Dementsprechend haben Anleger die Wahl zwischen einzelnen Märkten und Anlagephilosophien. Auch der Grad der Streuung kann durch die Wahl des Fonds festgelegt werden. So sind Dachfonds deutlich breiter diversifiziert als einfache Aktienfonds. Allerdings geht diese breite Streuung oftmals zu Lasten der Rendite, da die Gebührenbelastung meistens höher ist.
Zusätzlich lassen sich Fonds auch in passive und aktive Investmentfonds unterscheiden. Die passiven Fonds sind oftmals die sogenannten ETFs. Im Gegensatz zu den passiven Produkten, versuchen die aktiven Fonds ihre Benchmark zu schlagen. Das bedeutet, dass diese versuchen besser zu sein, als der Gesamtmarkt. Fonds die in Aktien investieren könnten so zum Beispiel den DAX oder den S&P 500 als Benchmark haben.
Leider schaffen es die meisten Manager nicht, dieses Ziel zu erfüllen. Oftmals sind gerade die Gebühren ein wichtiger Aspekt, der diese Ziel verhindert.
Welche Investmentfonds sind die besten für mein Portfolio?
Grundsätzlich gilt, dass man ein Auge auf das Management eines Fonds legen sollte. Hat dieses in den letzten Jahren ein gutes Händchen bewiesen? Gab es einen Wechsel an der Spitze des Fonds? Wie hoch sind die Gebühren für die Kunden? All diese Fragen haben Einfluss auf zukünftigen Erwartungen der Fondsanlage.
Hier finden Sie nun die Artikel rund um das Thema Investmentfonds. Was denken unsere Autoren über die einzelnen Fondsklassen? Welche Favoriten haben sie unter den einzelnen Investmentfonds? Seien Sie gespannt und lesen Sie weiter!
Die Investmentgesellschaft BH Macro zeigt sich kämpferisch – und kauft eigene Aktien zurück. Am 25. November 2025 erwarb das Unternehmen über J.P. Morgan Securities 92.473 Sterling-Aktien zum durchschnittlichen Preis von zum Artikel
Der Baker Steel Resources Trust (BSRT) legte in den ersten zehn Monaten 2025 einen beeindruckenden Kursanstieg hin: Der Nettoinventarwert (NAV) schnellte um satte 26 Prozent nach oben. Verantwortlich für diese zum Artikel
Der aktivistische Investor Saba Capital Management hat seine Position im BlackRock Smaller Companies Trust spürbar zurückgefahren. Am 17. November 2025 fiel die Beteiligung unter die Meldeschwelle von 10 Prozent – zum Artikel
Der Finsbury Growth & Income Trust zeigt sich aktuell auf zwei Ebenen aktiv: Das Unternehmen kauft eigene Aktien zurück, während gleichzeitig ein Vorstandsmitglied seine Position ausbaut. Am 18. November 2025 zum Artikel
Die Aktie von Fidelity Emerging Markets Limited steht vor einer bedeutenden Verschiebung in der Aktionärsstruktur. City of London Investment Management hat seine Position deutlich ausgebaut und hält nun 39,31 Prozent zum Artikel
Morgan Stanley Real Estate Investing (MSREI) hat gemeinsam mit Global Student Accommodation (GSA) eine der größten Transaktionen des Jahres im globalen Studentenwohnungssektor abgeschlossen. Der Deal umfasst ein Portfolio von acht zum Artikel
Der BlackRock Smaller Companies Trust setzt seinen Aktienrückkauf konsequent fort. Am 11. November 2025 erwarb der Investmentfonds 30.000 eigene Aktien zu einem Durchschnittspreis von 1.309,60 Pence pro Stück. Die Papiere zum Artikel
Der BlackRock Greater Europe Investment Trust setzt sein Rückkaufprogramm fort. Am 11. November 2025 erwarb der Fonds 26.393 eigene Aktien zu einem Durchschnittspreis von 589,66 Pence je Anteilsschein. Die zurückgekauften zum Artikel
Der britische Investment Trust Temple Bar hat am 11. November 2025 insgesamt 330.000 eigene Aktien aus dem Unternehmensbestand verkauft. Der Ausgabepreis lag bei 373,60 Pence je Aktie – ein Wert, zum Artikel
Oxford Lane Capital stürzt auf ein neues 52-Wochen-Tief von 15,82 Dollar – nur einen Tag vor dem Dividenden-Stichtag. Der CLO-Fonds kämpft mit anhaltendem Druck, während die Aktie über 42% von zum Artikel