Meta Platforms, Inc., ehemals bekannt als Facebook, Inc., ist ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, das soziale Netzwerke und andere Online-Dienste anbietet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Menlo Park, Kalifornien, USA.
Meta betreibt das größte soziale Netzwerk der Welt, Facebook, sowie andere beliebte Online-Dienste wie Instagram, WhatsApp und Oculus VR. Das Unternehmen generiert hauptsächlich Einnahmen aus Werbung, die auf seinen Plattformen geschaltet wird.
Die Aktie von Meta Platforms wird an der NASDAQ-Börse gehandelt und hat das Tickersymbol „META“. Die Aktie hat in den letzten Jahren eine starke Performance gezeigt, da das Unternehmen von der wachsenden Nutzung seiner Plattformen und der Zunahme von Online-Werbung profitiert hat.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Meta in den letzten Jahren aufgrund von Datenschutz- und Privatsphärebedenken und regulatorischen Bedenken in die Kritik geraten ist. Das Unternehmen hat Schritte unternommen, um diese Bedenken anzugehen und seinen Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten zu geben.
Investoren sollten sorgfältig ihre Anlagestrategie und Risikobereitschaft prüfen, bevor sie in diese Aktie investieren. Es ist auch ratsam, sich über die neuesten Entwicklungen im Unternehmen und im Markt auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Meta-Aktie steckt in einem vertrackten Dilemma. Während das Management des Social-Media-Giganten Aktien abstößt, greifen ausgerechnet institutionelle Investoren beherzt zu. Gleichzeitig kündigt Meta eine Dividende an – mitten im Kursrückgang. zum Artikel
Während sich alle auf die nächste KI-Ankündigung von OpenAI oder Google konzentrieren, spinnt Meta im Hintergrund ein weitaus mächtigeres Netz. Nicht nur Produkte, sondern Einfluss steht auf dem Spiel – zum Artikel
Während Meta seine KI-Führerschaft ausbaut, ziehen gleichzeitig dunkle Wolken am regulatorischen Himmel auf. Kann der Tech-Gigant seine ehrgeizigen KI-Pläne gegen wachsenden politischen Widerstand durchsetzen – und welche Signale senden die zum Artikel
Während andere Tech-Giganten mit ihren KI-Plänen hadern, setzt Meta nicht nur auf Software, sondern bringt die künstliche Intelligenz direkt vor die Augen der Nutzer. Die jüngste Vorstellung neuer AI-Brillen auf zum Artikel
Meta schreibt nicht nur an der Zukunft der künstlichen Intelligenz, sondern jetzt auch an den Regeln der Energiemärkte. Der Konzern beantragt offiziell die Zulassung zum Stromhandel – ein strategischer Paukenschlag, zum Artikel
Meta hat auf seiner Entwicklerkonferenz einen entscheidenden Schritt in die Zukunft der Wearable-Technologie gewagt – und Investoren belohnen den mutigen Vorstoß sofort. Mit der Vorstellung der „Meta Ray-Ban Display“-Brille demonstriert zum Artikel
Der Social-Media-Gigant Meta steht vor einem entscheidenden Moment: Während CEO Mark Zuckerberg auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz seine neuen KI-Pläne enthüllt, warten die Märkte parallel auf die nächste Zinsentscheidung der US-Notenbank. zum Artikel
In der Arena der Technologiewerte ringen zwei Schwergewichte um die Vorherrschaft in der nächsten Generation des Internets: Meta Platforms, der etablierte Social-Media-Koloss, und Roblox, der aufstrebende Pionier der nutzergenerierten Online-Welten. zum Artikel
Meta hat einen wichtigen Rechtsstreit gegen die Europäische Union gewonnen – und das könnte teuer für Brüssel werden. Der Generalgerichtshof der EU gab dem Tech-Konzern am Mittwoch in einem Verfahren zum Artikel
Meta geht aufs Ganze – und das in gleich mehreren Bereichen. Am Dienstag bestätigte der Konzern einen 140-Millionen-Dollar-Deal mit Black Forest Labs für KI-Bildverarbeitungstechnologie, während gleichzeitig der regulatorische Druck aus zum Artikel