Die Börse in den USA spielt eine zentrale Rolle im globalen Finanzsystem und ist eine der größten und wichtigsten Börsen weltweit. Hier werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte der US-amerikanischen Börse.
New York Stock Exchange (NYSE) und NASDAQ
Die beiden wichtigsten Börsen in den USA sind die New York Stock Exchange (NYSE) und die NASDAQ.
1. New York Stock Exchange (NYSE):
- Die NYSE ist eine der ältesten Börsen der Welt und befindet sich in der Wall Street in New York City. Sie wurde 1792 gegründet und hat eine lange Geschichte als zentraler Marktplatz für den Handel mit Aktien großer, etablierter Unternehmen.
- Die NYSE ist für ihren Handelsraum bekannt, auf dem Händler physisch Aktien handeln können. In den letzten Jahren hat jedoch der elektronische Handel zugenommen, und viele Transaktionen erfolgen nun digital.
- Einige der bekanntesten Indizes, die auf der NYSE notiert sind, sind der Dow Jones Industrial Average (DJIA) und der S&P 500.
2. NASDAQ:
- Die NASDAQ ist eine elektronische Börse, die 1971 gegründet wurde. Im Gegensatz zur NYSE hat die NASDAQ keinen physischen Handelsraum, und der Handel erfolgt ausschließlich elektronisch.
- Die NASDAQ ist besonders für Technologieunternehmen bekannt und hat eine hohe Konzentration von Technologiewerten. Indizes wie der NASDAQ Composite Index repräsentieren die Performance der auf der NASDAQ gelisteten Unternehmen.
Bedeutung für die Weltwirtschaft
Die US-amerikanische Börse ist von entscheidender Bedeutung für die Weltwirtschaft aus mehreren Gründen:
1. Globale Einflussnahme:
- Die USA sind die größte Volkswirtschaft der Welt, und ihre Börse spiegelt die Aktivitäten einiger der größten und einflussreichsten Unternehmen wider. Entwicklungen an der US-Börse können daher weltweit Auswirkungen haben.
2. Internationale Unternehmen:
- Viele internationale Unternehmen, einschließlich solcher aus anderen Ländern, sind an der NYSE oder NASDAQ notiert. Das ermöglicht es Investoren auf der ganzen Welt, an ihrem Erfolg teilzuhaben.
3. Kapitalbeschaffung:
- Die US-Börse spielt eine entscheidende Rolle bei der Kapitalbeschaffung für Unternehmen. Durch den Verkauf von Aktien können Unternehmen Geld für Wachstum, Forschung und Entwicklung sowie andere Unternehmensaktivitäten beschaffen.
Funktion und Handelszeiten
Die Börse in den USA hat klare Handelszeiten. Der reguläre Handel an der NYSE und NASDAQ beginnt um 9:30 Uhr Eastern Time und endet um 16:00 Uhr Eastern Time, von Montag bis Freitag.
1. Handelsmechanismen:
- Der Handel erfolgt durch Auktionen, bei denen Käufer und Verkäufer versuchen, den besten Preis für ihre Orders zu erhalten. Elektronische Handelssysteme ermöglichen schnelle und effiziente Transaktionen.
2. Nachbörslicher Handel:
- Zusätzlich zum regulären Handel gibt es auch einen nachbörslichen Handel, der es Investoren ermöglicht, außerhalb der regulären Handelszeiten Aktien zu kaufen und zu verkaufen.
Fazit zu den USA
Die Börse in den USA spielt eine Schlüsselrolle in der globalen Wirtschaft. Mit der NYSE und der NASDAQ als bedeutenden Handelsplätzen bietet sie Investoren die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Unternehmen teilzuhaben und beeinflusst durch ihre Entwicklungen weltweit die Finanzmärkte. Der ständige technologische Fortschritt und die Globalisierung haben die US-Börse zu einem zentralen Akteur im globalen Finanzsystem gemacht.
Der Telemedizin-Spezialist Hims & Hers schockierte Anleger in den vergangenen Monaten mit einer schweren Krise im lukrativen Geschäft mit Abnehmmitteln. Doch jetzt setzt das Unternehmen auf eine völlig neue Strategie: zum Artikel
Elliott Management mischt PepsiCo mit einem 4-Milliarden-Dollar-Einsatz auf. Der aktivistische Investor fordert einen radikalen Strategiewechsel beim Getränke- und Snack-Riesen – und stellt CEO Ramon Laguarta damit vor die wohl größte zum Artikel
Nach Monaten der Schwäche zeigt der Pharmakonzern endlich wieder seine Muskeln. Mit überraschend starken Quartalszahlen, einer vielversprechenden Pipeline und einem unerwarteten Technologie-Coup stellt Eli Lilly die Weichen für eine spektakuläre zum Artikel
Volkswagen spielt va banque: Eine Milliarde Euro für künstliche Intelligenz, parallel dazu intensive Verhandlungen mit Washington über ein Investitionsabkommen. Der Wolfsburger Konzern kämpft an mehreren Fronten gleichzeitig – gegen chinesische zum Artikel
Der Wasserstoff-Spezialist Ballard Power steht vor einem beispiellosen Strategiewandel. Unter neuer Führung verabschiedet sich das Unternehmen von reinen Wachstumsträumen und setzt stattdessen auf eiserne Kostendisziplin. Doch kann dieser radikale Kurswechsel zum Artikel
Endlich liefert QuantumScape handfeste Beweise statt vollmundiger Versprechungen. Der Hersteller von Festkörperbatterien hat seine Zukunftstechnologie erstmals live und öffentlich vorgeführt – und damit die Zweifel an der Praxistauglichkeit seiner Entwicklung zum Artikel
Nach monatelangem Abwärtstrend könnte der Software-Riese endlich die Wende schaffen. Die jüngsten Quartalszahlen übertrafen nicht nur die Erwartungen, sondern beweisen vor allem eines: Adobes massive Investitionen in Künstliche Intelligenz beginnen zum Artikel
Amazon gerät unter Beschuss – und das ausgerechnet in einem seiner profitabelsten Geschäftssegmente. Die US-Handelsbehörde FTC hat eine Untersuchung gegen den Werbebereich des Konzerns eingeleitet. Der Vorwurf: Möglicherweise irreführende Praktiken zum Artikel
Oxford Lane Capital hat den Reverse Split im Verhältnis 1:5 abgeschlossen. Seit Montag handeln die Anteile des geschlossenen Fonds split-bereinigt – doch was bedeutet das konkret für Anleger und die zum Artikel
Während AMD mit einer spektakulären KI-Partnerschaft im Pharmabereich aufwartet, schlägt gleichzeitig eine Analystenbank Alarm: Die Profitabilität des Chip-Herstellers gerät zunehmend unter Druck. Kann das Unternehmen seine ehrgeizigen KI-Pläne auch finanziell zum Artikel