Die Zentralbanken oder auch Notenbanken sind wichtige Institutionen in unserem Geldsystem. Sie überwachen die Geld- und Währungspolitik einzelner Staaten oder ganzer Währungsräume.
Zentralbanken sind aus unserem Wirtschaftssystem nicht wegzudenken. Sie erfüllen sehr unterschiedliche Zwecke und haben je nach Statuten auch unterschiedliche Primärziele innerhalb der Geldpolitik einer Region.
Die Geschichte der Zentralbanken reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Damals gab es noch vorrangig private Notenbanken. Diese hatten das Recht inne, ihre eigenen Banknoten zu drucken und auszugeben.
Zentralbanken heute
In der heutigen Zeit gibt es sowohl unabhängige wie auch abhängige Zentralbanken. Dabei sind die Grenzen manchmal fließend, da der Staat oftmals indirekt Einfluss nimmt. Die wichtigsten Notenbanken der Welt sind nun hier kurz aufgelistet.
Wichtige Notenbanken der Welt
- An erster Stelle der Zentralbanken steht die FED. Die amerikanische Notenbanken ist für den größten Währungsraum der Welt verantwortlich.
- Als weitere wichtige Notenbank ist die EZB zu nennen. Sie lenkt als europäische Zentralbank die Geldpolitik in der Eurozone.
- Die Bank of Japan hat ebenfalls einen hohen Stellenwert in der Weltwirtschaft. Sie kämpft mittlerweile seit Jahrzehnten mit einer Nullzinspolitik gegen die wirtschaftliche Schwäche Japans.
- Außerdem schauen Marktteilnehmer regelmäßig auf die Entscheidungen der Bank of England. Da London als eine Hauptstadt der Finanzwelt gilt, kommt der Zentralbank Englands eine hohe Bedeutung bei.
Der Leitzins der Notenbanken
Eines der wichtigsten Mechanismen zur Steuerung der Wirtschafts- und Geldpolitik ist der Leitzins der Notenbanken. An dieser Stelle finden Sie die aktuellen Leitzinsen der wichtigsten Notenbanken.
Die Zinsen fallen immer weiter. Mittlerweile nimmt der Negativzins völlig neue Ausmaße an. So rentieren die deutschen Bundesanleihen so tief wie nie. die 10 jährigen Papiere etwa fallen zurzeit bis zum Artikel
Grundannahmen und Implikationen der Modern Monetary Theory. zum Artikel
Einigung in der Währungsfrage angekündigt. zum Artikel
Befindet sich der DAX in einem Bärenmarkt, oder sind wir noch in einem Bullenmarkt? Dieser Artikel sammelt Hinweise auf den weiteren Verlauf. zum Artikel
Münzen als Zahlungsmittel sind schon seit langem bekannt, doch wo nahm die Geldtheorie ihren Anfang? zum Artikel
Das Barbarische Relikt und die Zentralbanken. Was treibt gerade jetzt die Zentralbanken an Gold zu kaufen? zum Artikel
Die einstige Dominanz des Dollars gerät weiter unter Druck. Es ist unter anderem die unbeabsichtigte Konsequenz aus dem Sanktionsregime der vergangenen Jahren. Doch fing die Vorbereitung schon weit vor dem zum Artikel
In folgendem Videobeitrag nimmt Marc Friedrich Bezug auf unsere Einheitswährung. Warum ist der Euro gescheitert oder wann wird er scheitern? Starke Kritik! zum Artikel
Im folgenden Video-Wissen geht es um Geld. Wir gehen speuiell der Frage nach: Wie entsteht eigentlich das Geld? Marc Friedrich erklät es Ihnen. zum Artikel
Die Zentralbanken arbeiten zusammen. So jedenfalls die öffentliche Meinung, doch stimmt das? zum Artikel