Accenture Aktie: Radikale Wende mit Risiko?

Accenture verschmilzt fünf Geschäftsbereiche zu einer Einheit und übernimmt MomentumABM, um sich für die KI-Revolution zu wappnen. Der Erfolg wird sich im Quartalsbericht am 25. September zeigen.

Accenture Aktie
Kurz & knapp:
  • Fünf Geschäftsbereiche zu Reinvention Services vereint
  • Übernahme der Marketing-Beratung MomentumABM
  • KI-Integration als zentrales strategisches Ziel
  • Erste Ergebnisse im Q4-Bericht am 25. September

Der Beratungsriese Accenture krempelt sich gerade komplett um – und das in einem Tempo, das selbst für das schnelllebige Consulting-Geschäft ungewöhnlich ist. Gleich zwei drastische Schritte hat der Konzern Anfang September vollzogen: eine komplette Umstrukturierung aller Geschäftsbereiche und eine strategische Übernahme. Doch können diese radikalen Veränderungen das Unternehmen tatsächlich für die KI-Revolution wappnen – oder bringen sie mehr Chaos als Nutzen?

Totaler Strukturwandel: Aus fünf mach eins

Am 1. September trat eine der größten Umorganisationen in der Firmengeschichte in Kraft. Accenture hat seine fünf Hauptgeschäftsbereiche – Strategy, Consulting, Song, Technology und Operations – zu einer einzigen Einheit namens „Reinvention Services“ verschmolzen. Die Botschaft ist klar: Weg mit den internen Silos, hin zu integrierten Lösungen.

Den neu geschaffenen Posten des Chief Services Officers übernimmt Manish Sharma, der bisherige Amerika-Chef. An seiner Stelle rückt John Walsh nach, der zuvor als globaler Betriebschef fungierte. Diese Personalrochaden verdeutlichen, wie ernst es Accenture mit dem Wandel meint.

Zukauf für die Marketing-Offensive

Parallel dazu verstärkt sich das Unternehmen mit der Übernahme von MomentumABM, einer auf B2B-Marketing spezialisierten Beratung aus London. Die Briten werden in Accenture Song integriert und sollen dort die Fähigkeiten im sogenannten Account-based Marketing ausbauen – einem Bereich, der für B2B-Kunden zunehmend wichtiger wird.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Accenture?

KI als Wachstumstreiber – oder Risiko?

CEO Julie Sweet macht keinen Hehl daraus, worum es geht: Die Generative KI verändert alles, und wer nicht radikal umdenkt, bleibt auf der Strecke. Die Umstrukturierung soll es ermöglichen, Daten und KI viel schneller in die Kundenlösungen zu integrieren.

Doch der Umbau birgt auch Risiken. Große Reorganisationen können kurzfristig die Effizienz beeinträchtigen und Kunden verunsichern. Ob die neue Struktur tatsächlich schnellere Ergebnisse liefert, wird sich erst zeigen müssen.

Entscheidender Test steht bevor

Die Antwort auf diese Fragen könnte bereits in wenigen Wochen kommen. Am 25. September veröffentlicht Accenture seine Zahlen für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 – der erste Ergebnisbericht nach der großen Umstrukturierung. Investoren werden genau analysieren, ob sich die radikalen Veränderungen bereits in besseren Geschäftszahlen niederschlagen oder ob der Umbau noch Zeit braucht, um zu wirken.

Accenture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Accenture-Analyse vom 8. September liefert die Antwort:

Die neusten Accenture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Accenture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Accenture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 380 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.