Die Aktie von Subgen AI (ehemals Magnasense) ist am 20. November 2025 offiziell vom Beobachtungsstatus befreit worden. Nasdaq Stockholm hat damit grünes Licht für den weiteren Handel der Papiere auf dem First North Growth Market gegeben. Hintergrund war die umfassende Neuausrichtung des Unternehmens durch eine reverse Übernahme.
Vom Sensoren-Hersteller zum KI-Konzern
Der Wandel begann im Juni 2025, als Magnasense erstmals Pläne für die Übernahme von Subgen AI Limited verkündete. Die Börse reagierte damals mit der Verhängung eines Beobachtungsstatus – eine übliche Maßnahme bei substanziellen Änderungen des Geschäftsmodells. Am 5. November 2025 stimmten die Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung der Transaktion zu. Nur einen Tag später war der Deal perfekt: Magnasense hatte sich komplett von seinem alten Geschäft getrennt und bestand fortan ausschließlich aus den KI-Aktivitäten der übernommenen Gesellschaft.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aegirbio AB?
Was bedeutet das für Anleger?
Die formalen Hürden sind nun genommen. Seit dem 21. November 2025 läuft der Handel unter dem neuen Ticker SUBGEN. Doch das ist nicht die einzige Änderung: Am 26. November 2025 erfolgt ein massiver Reverse Split im Verhältnis 1:1.000. Aus 519 Milliarden Stammaktien werden dann lediglich 519 Millionen Stück. Die ISIN wechselt dabei von SE0014401121 auf SE0026820854.
Auch die Optionsscheine TO 5 und TO 6 wurden angepasst. Der Bezugspreis kletterte auf 14,00 SEK (TO 5) beziehungsweise 17,50 SEK (TO 6). Gleichzeitig berechtigt nun jeder Warrant nur noch zum Bezug von 0,001 Aktien. Für Kleinanleger eine rechnerische Herausforderung, die faktisch den Zugang zu den Optionsscheinen erschwert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aegirbio AB?
Geschäftsmodell mit Potenzial?
Subgen AI positioniert sich als Enterprise-KI-Anbieter mit eigener Infrastruktur und Software namens Serenity Star. Das Unternehmen baut Rechenzentren auf und bedient Kunden im Gesundheitswesen, Energiesektor sowie in Rechts- und Personalabteilungen. Die geografische Reichweite erstreckt sich über Europa, Lateinamerika und die USA. Ob diese Diversifikation ausreicht, um sich gegen etablierte Wettbewerber durchzusetzen, bleibt abzuwarten.
Der Beobachtungsstatus ist Geschichte, die Website aktualisiert, die formalen Anforderungen erfüllt. Jetzt muss Subgen AI operativ liefern und zeigen, dass hinter der Unternehmenstransformation mehr steckt als nur ein Börsenmantel-Deal.
Aegirbio AB-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aegirbio AB-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:
Die neusten Aegirbio AB-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aegirbio AB-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aegirbio AB: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


