Während die Halbleiterbranche noch mit Gegenwind kämpft, schreibt Aixtron heimlich Geschichte. Der deutsche Spezialist für Anlagentechnik hat soeben einen entscheidenden Meilenstein erreicht – und das ausgerechnet in einem Markt, der die Zukunft der Elektromobilität bestimmen könnte. Doch reicht das für den großen Durchbruch?
Deutsche Bank sieht mehr Potenzial
Die jüngste Analystenbewertung der Deutsche Bank Research gibt der Aixtron-Story neuen Schwung. Das Kursziel wurde von 15 auf 16 Euro angehoben, während die Einstufung bei „Hold“ blieb. Analyst Michael Kuhn attestiert dem Unternehmen zwar Wachstumschancen, macht aber deutlich: Das Timing wird entscheidend sein.
Die Marktreaktion ließ nicht lange auf sich warten – mit einem Plus von 2,6 Prozent zeigt die Aktie deutliche Stärke.
Der 100-Millionen-Euro-Meilenstein
Was die Analysten-Einschätzung besonders interessant macht: Aixtron hat zeitgleich einen operativen Durchbruch verkündet. Die Auslieferung des 100. G10-SiC-Systems an einen europäischen Hersteller von Leistungsbauelementen markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
– Kursziel auf 16 Euro angehoben (zuvor 15 Euro)
– 100. G10-SiC-Anlage erfolgreich ausgeliefert
– Stärkung der Position im Siliziumkarbid-Markt
– Hohe Marktdurchdringung in nur drei Jahren erreicht
Diese Anlage stärkt die Produktionskapazitäten für 200-mm-Siliziumkarbid-Wafer – ein Material, das für die nächste Generation von Elektroautos und erneuerbaren Energien unverzichtbar ist.
Elektromobilität als Kurstreiber?
Der Clou: Aixtron positioniert sich genau dort, wo die größten Wachstumschancen liegen. Siliziumkarbid gilt als Schlüsseltechnologie für effizientere Elektrofahrzeuge und leistungsfähigere Solarsysteme. Die hohe Marktdurchdringung der G10-SiC-Plattform in nur drei Jahren unterstreicht, dass das Unternehmen zur richtigen Zeit am richtigen Ort steht.
Doch die „Hold“-Einstufung der Analysten mahnt zur Vorsicht. Trotz der technologischen Stärke und der operativen Erfolge erwarten Experten keine kurzfristige Kursexplosion. Die gesamte Halbleiterbranche navigiert durch schwieriges Fahrwasser – und auch Aixtron bleibt davon nicht verschont.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann der Technologievorsprung im Zukunftsmarkt Siliziumkarbid das schwierige Branchenumfeld überkompensieren?
Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:
Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...