Aixtron Aktie: Erneutes Dilemma?

Der Halbleiterausrüster senkt seine Jahresprognose deutlich und verzeichnet schwache Quartalszahlen. Trotz intakter Langfrist-Chancen bei KI und E-Mobilität enttäuscht die aktuelle Performance.

Aixtron Aktie
Kurz & knapp:
  • Gesenkte Umsatz- und Margenerwartungen für 2025
  • Starker Einbruch bei Auftragseingang und EBIT
  • Währungseffekte belasten Ergebnisentwicklung
  • Aktie notiert technisch deutlich überverkauft

Die Ernüchterung bei Aixtron ist perfekt: Der Halbleiterausrüster korrigiert seine Jahresprognose nach unten – und das trotz eigentlich intakter Zukunftschancen. Warum schafft es das Unternehmen nicht, von den Mega-Trends KI und Elektromobilität zu profitieren?

Düstere Quartalszahlen schockieren Anleger

Die vorläufigen Zahlen für Q3 lesen sich wie eine Abwärtsspirale. Der Auftragseingang brach auf 124 Millionen Euro ein, der Umsatz sank auf rund 120 Millionen Euro. Noch dramatischer fiel der Einbruch beim Betriebsergebnis aus: Das EBIT schrumpfte von 37,5 auf nur noch 15 Millionen Euro – eine Halbierung der EBIT-Marge von 24 auf magere 13 Prozent.

CEO Dr. Felix Grawert nennt zwei Hauptgründe für die Enttäuschung:
– Volumenverschiebungen von etwa 8 Millionen Euro ins vierte Quartal
– Negative Währungseffekte in Höhe von 2 Millionen Euro

Doch die eigentliche Bombe tickte woanders: Die angepasste Jahresprognose.

Guidance-Rutsch: Das sind die neuen Erwartungen

Die Korrekturen zeigen das ganze Ausmaß der Krise:

  • Umsatzerwartung: 530-565 Millionen Euro (untere Hälfte der ursprünglichen Spanne)
  • Bruttomarge: Nur noch 40-41% (zuvor 41-42%)
  • EBIT-Marge: Geschrumpft auf 17-19% (zuvor 18-22%)

Besonders bitter: Währungseffekte reduzieren beide Margen um jeweils einen Prozentpunkt. Das Management rechnet nun mit einem USD/EUR-Kurs von 1,15 statt 1,10 – ein klares Indiz für anhaltenden Gegenwind.

Mittelfristige Hoffnung: Wann kommt die Trendwende?

Trotz der düsteren Kurzfrist-Prognose gibt CEO Grawert die Langfrist-Story nicht auf. „Unsere mittel- und langfristigen Wachstumstreiber bleiben intakt“, betont er und verweist auf:

  • Neue 800V-Architekturen für KI-Rechenzentren
  • Wachsende Bedeutung von SiC und GaN
  • Strukturelle Wachstumschancen in Zukunftstechnologien

Doch die Frage bleibt: Wann schlägt dieses Potenzial endlich in Kursgewinne um? Die Aktie notiert bei rund 13 Euro – weit entfernt vom 52-Wochen-Hoch bei 16,67 Euro und zeigt mit einem RSI von 13,9 technisch deutlich überverkaufte Konditionen.

Die vollständigen Q3-Zahlen am 30. Oktober werden zeigen, ob Aixtron die Trendwende einläutet oder weiter im Abschwung feststeckt. Eins ist klar: Die Geduld der Anleger wird auf eine harte Probe gestellt.

Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 637 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.