Alphabet Aktie: Kampf an zwei Fronten

Google verliert wichtigen Haftungsschutz für Glücksspiel-Apps vor US-Gericht, während gleichzeitig die KI-gestützte Smart-Home-Offensive gegen Amazon anläuft.

Alphabet Aktie
Kurz & knapp:
  • Gericht entzieht Google juristischen Immunitätsschutz
  • Klage betrifft Glücksspiel-Apps im Play Store
  • Neue Nest-Geräte mit Gemini-KI vorgestellt
  • Analysten bleiben trotz Risiken optimistisch

Ein US-Regierungs-Shutdown drückt die Tech-Branche, doch Alphabet kämpft an einer ganz anderen Front: Ein Bundesrichter entzieht Google den juristischen Schutzschild im Streit um Glücksspiel-Apps. Während die Konkurrenz von Amazon im Smart-Home-Markt aufholt, steht der Tech-Gigant plötzlich mit dem Rücken zur Wand.

Juristischer Paukenschlag: Immunität gefallen

Das eigentliche Problem für Alphabet kommt aus San Jose, Kalifornien. Richter Edward Davila urteilte, dass Google sich nicht auf den berühmten Paragrafen 230 des Communications Decency Act berufen kann. Dieser schützt Plattformen normalerweise vor Haftung für Inhalte Dritter. Die Kläger werfen Google vor, als illegaler Glücksspielbetreiber zu agieren, indem es Zahlungen für Casino-Apps abwickelt und Provisionen kassiert.

Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben. Sie stellt das Geschäftsmodell der App-Stores fundamental in Frage. Zwar können Google, Apple und Meta sofort Berufung einlegen, doch der Präzedenzfall ist gesetzt. In Europa beklagt Googles EMEA-Chef ohnehin bereits die komplexe regulatorische Lage – jetzt kommt der Druck auch aus der Heimat.

KI-Offensive als Rettungsanker

Parallel zum juristischen Desaster versucht Google mit neuer Hardware zu kontern. Die heutige Vorstellung neuer Nest-Geräte zeigt die Strategie: Gemini-KI in alle Produkte integrieren. Die neuen Innen- und Außenkameras sowie die Türklingel sollen durch intelligente Benachrichtigungen und Zusammenfassungen überzeugen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Das Timing ist kein Zufall. Amazon hatte erst kürzlich ähnliche Produkte präsentiert. Der Smart-Home-Markt wird zum zweiten Schauplatz im Tech-Krieg. Für Alphabet geht es darum, die milliardenschweren KI-Investitionen endlich in konkreten Produkten sichtbar zu machen.

Ausblick: Alles hängt am Quartalsbericht

Trotz der aktuellen Widrigkeiten bleibt die Wall Street optimistisch. Mizuho stufte die Aktie am Montag auf „Strong Buy“ hoch, Wolfe Research zog am Dienstag das Kursziel nach oben. Der gemeinsame Nenner: Künstliche Intelligenz soll sowohl im Werbegeschäft als auch in der Cloud-Sparte für Wachstum sorgen.

Der nächste Quartalsbericht Ende Oktober wird zur Nagelprobe. Zeigen die Zahlen, dass die KI-Strategie trägt? Oder wiegen die regulatorischen Risiken schwerer als erwartet? Bei rund 208 Euro steht die Aktie zwar unter ihrem September-Hoch, hat aber seit Jahresanfang über 12% zugelegt. Die Frage ist: Reicht die KI-Offensive, um die juristischen Attacken abzufedern?

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 3. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Alphabet Jahresrendite