Alphabet Aktie: KI-Hoffnung gegen Realität?

Alphabets KI-Expansion treibt Analystenoptimismus an, doch juristische Rückschläge und technische Signale bremsen den Aktienkurs nach sieben Gewinnwochen aus.

Alphabet Aktie
Kurz & knapp:
  • Analysten bestätigen positive Kursziele bis 290 Dollar
  • 85 Milliarden Dollar für KI-Infrastruktur-Investitionen geplant
  • Juristische Herausforderungen durch EU-Strafen belasten Aktie
  • Technische Konsolidierung nach sieben Wochen im Plus

Google-Mutter Alphabet steckt in einem Dilemma: Während Analysten das Unternehmen für seine KI-Offensive feiern und neue Kursziele ausrufen, bremsen juristische Rückschläge und technische Schwächen den Höhenflug aus. Nach sieben Wochen im Plus zeigt die Aktie nun erste Ermüdungserscheinungen. Kann die künstliche Intelligenz den Tech-Riesen weiter nach oben tragen?

Analysten setzen auf 290-Dollar-Marke

Die Wall Street bleibt optimistisch: Citizens JMP bestätigte jüngst sein „Market Outperform“-Rating und hob das Kursziel auf 290 Dollar an. Der Grund: Alphabets aggressive KI-Expansion zeigt erste Früchte. Auch Wolfe Research hält an seiner „Outperform“-Bewertung fest, strich die Aktie aber aus den Top-Favoriten – zu stark waren bereits die Kursgewinne.

Die Investmentbank sieht bei einem Kursziel von 220 Dollar noch Potenzial nach oben. Im Fokus steht dabei Googles Vorstoß in die künstliche Intelligenz, der sich mittlerweile durch alle Produktbereiche zieht.

85 Milliarden Dollar für die KI-Revolution

Alphabet macht Ernst mit der KI-Offensive: Googles AI Mode ist nun auch auf Spanisch verfügbar, die Gemini-Technologie wandert direkt in den Chrome-Browser. Diese Integration soll Nutzerengagement und damit Werbeerlöse steigern. Um die wachsende Nachfrage nach KI-Infrastruktur zu bedienen, plant das Unternehmen Investitionen von 85 Milliarden Dollar.

Gleichzeitig sichert sich Alphabet durch eine Beteiligung an Cipher Mining zusätzliche KI-Hosting-Kapazitäten über zehn Jahre. Die Botschaft ist klar: Google will den Vorsprung im KI-Rennen ausbauen.

Juristische Altlasten belasten den Kurs

Doch nicht alles läuft nach Plan: Eine Einigung bezüglich der Sperrung von Donald Trumps YouTube-Kanal setzte der Aktie zu und brach eine wichtige Widerstandslinie. Der RSI rutschte unter 50 Punkte – ein bärisches Signal.

Weitere Belastungen kommen aus Brüssel: Google droht eine zweite Strafe nach dem Digital Markets Act der EU. Zudem verkauften Insider wie der Chief Accounting Officer Aktien, was zusätzlich für Verunsicherung sorgte.

Wendepunkt bei 240 Dollar?

Nach sieben Gewinnwochen in Folge zeigt die Alphabet-Aktie nun eine Konsolidierung. Technische Analysten beobachten die 240-Dollar-Marke als entscheidende Unterstützung für die weitere Kursentwicklung.

Während die langfristigen Aussichten dank KI-Wachstum und starkem Cloud-Geschäft intakt bleiben, dämpfen juristische Unsicherheiten die kurzfristige Dynamik. Die Frage bleibt: Reicht die KI-Revolution aus, um die aktuellen Hindernisse zu überwinden?

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 483 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.