Amazon Aktie: KI-Revolution oder Milliardengrab?

Amazon stellt vier neue Echo-Modelle mit Alexa+ vor, doch Investoren reagieren verhalten auf die Smart-Home-Strategie. Die Aktie verliert leicht im nachbörslichen Handel.

Amazon Aktie
Kurz & knapp:
  • Vier neue Echo-Geräte mit Alexa+ vorgestellt
  • Smart-Home-Überwachung als Kernelement der Strategie
  • Aktienkurs zeigt moderate Verluste nach Handelsende
  • Profitabilitätsdruck auf Alexa-Projekt wächst weiter

Während andere Tech-Giganten mit ihren KI-Initiativen die Börsen begeistern, bleibt Amazon mit seiner Alexa+-Offensive bislang unter den Erwartungen. Der Konzern stellte gestern eine neue Gerätelinie vor, die speziell für die überarbeitete Sprachassistentin optimiert wurde – doch der Markt reagierte verhalten.

Der Handelsgigant präsentierte vier neue Echo-Modelle, darunter den Echo Dot Max für 99,99 Dollar und das Top-Modell Echo Show 11 für 219,99 Dollar. Alle Geräte sollen mit verbesserter Rechenleistung und Alexa+-Integration punkten. Doch es stellt sich die Frage: Kann Amazon mit dieser Strategie das milliardenschwere Alexa-Projekt endlich profitabel machen?

Smart Home als letzter Rettungsanker?

Das Konzept klingt ambitioniert: Alexa+ soll nicht nur Sprachbefehle verstehen, sondern das gesamte Zuhause überwachen und proaktiv handeln. Ring-Kameras erkennen leere Hundenäpfe und erinnern ans Füttern, überwachen vergessene Mülltonnen und warnen vor unverschlossenen Türen. Eine „Search Party“-Funktion soll sogar entlaufene Haustiere in der Nachbarschaft aufspüren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Doch während Amazon auf das Smart Home setzt, haben Konkurrenten wie ChatGPT und Googles Gemini bereits Millionen Nutzer erobert. Besonders brisant: Google verfügt mit Android über einen direkten Zugang zu Milliarden von Smartphones – Amazon hingegen beschränkt sich weiterhin auf die eigenen vier Wände.

Profitabilitätsdruck wächst

Parallel zu den Hardware-Ankündigungen verschärfen sich die rechtlichen Probleme. Ein Diskriminierungsverfahren einer ehemaligen Mitarbeiterin wurde zwar abgewiesen, doch die Angelegenheit warf ein schlechtes Licht auf die Unternehmenskultur. Zudem expandiert Amazon ins Sportwetten-Geschäft und kooperiert mit FanDuel bei NBA-Übertragungen – ein riskanter Schritt in einem umstrittenen Markt.

Die Aktie verlor im nachbörslichen Handel 0,26 Prozent auf 218,99 Dollar. Ein moderater Rückgang, der jedoch die Skepsis der Investoren widerspiegelt. Nach Jahren der Verluste bei Alexa steht Amazon unter enormem Druck, endlich Erträge zu generieren. Ob die neue Gerätegeneration den Durchbruch bringt, bleibt fraglich – zumal ein Deutschland-Start für Alexa+ noch nicht einmal terminiert ist.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 3. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 584 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.