AMD-Aktie: Besser als Nvidia!?

AMD setzt mit energieeffizienten KI-Chips auf Nachhaltigkeit und könnte Nvidia im Wettbewerb um Rechenzentren überholen. Die Aktie zeigt seit April eine positive Entwicklung.

AMD Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • AMD-Chips punkten mit höherer Energieeffizienz
  • KI-Rechenzentren verbrauchen fast so viel Strom wie Deutschland
  • Stromverbrauch von KI soll sich bis 2030 verdoppeln
  • Architekturverbesserungen steigern Leistung pro Watt

Die AMD gilt als Konkurrentin zur Nvidia. Die Notierungen legten am Montag nur 0,07 % zu, bewegten sich also im Vergleich zur Vorwoche auch nicht weiter. Das ist insofern schwach, als die Kurse durchaus aktuell steigen sollten, so jedenfalls die Trend-Analysten. Schon in der Vorwoche war es um rund -4,6 % abwärts gegangen. Dennoch: Seit Anfang April startet die Aktie eine rechte Rallye. Mit Gründen:

Die KI-Server von Tech-Giganten wie Amazon, Microsoft und Google verbrauchen bereits heute fast so viel Strom wie ganz Deutschland. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) holt der Energiehunger dieser Rechenzentren schnell auf: Der weltweite Verbrauch von Rechenzentren liegt aktuell bei 415 Terawattstunden (TWh), während Deutschland 474 TWh verbraucht.

Dramatischer Anstieg des Energieverbrauchs prognostiziert

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) schätzt in einer aktuellen Studie, dass sich der Stromverbrauch von KI-Rechenzentren bis 2030 noch mehr als verdoppeln wird. Angesichts dieser Entwicklung betont Gartner-Analyst George Brocklehurst die entscheidende Bedeutung von Energie: „Energie ist der mit Abstand wichtigste Faktor, wenn wir über neue KI-Fabriken sprechen.“

AMD: Energieeffizientere Chips als die Konkurrenz

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Im Markt für KI-Beschleuniger ist Nvidia mit seinen GPUs (z.B. H100) der dominierende Akteur. AMD tritt mit seinen Instinct-Beschleunigern (z.B. MI300X, MI325X, MI350X, MI355X) an, um Nvidia Konkurrenz zu machen. Dabei ist die Energieeffizienz ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Kunden in Rechenzentren sind stark an der Leistung pro Watt interessiert, da Stromkosten und Kühlungsanforderungen erhebliche Betriebskosten verursachen. Und bei der Effizienz sind die AMD-Prozessoren durchaus führend.

AMD arbeitet kontinuierlich an der Optimierung seiner Architekturen (wie CDNA für Instinct GPUs und RDNA für Radeon GPUs), um mehr Rechenleistung bei geringerem oder gleichem Stromverbrauch zu erzielen. Zum Beispiel soll die AMD RDNA 4 Architektur über 4x mehr AI-Computing als die vorherige RDNA 3 Architektur ermöglichen.

AMD ist sich der immensen Herausforderung des Energieverbrauchs im KI-Bereich sehr bewusst und arbeitet auf mehreren Ebenen daran: von der Entwicklung leistungsstarker, aber energieeffizienter KI-Beschleuniger für Rechenzentren bis zur Integration von KI-Funktionen in CPUs für Client-Geräte. Das Unternehmen arbeitet daran, durch architektonische Innovationen und die Optimierung für KI-spezifische Berechnungen seinen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der KI zu leisten und gleichzeitig im Wettbewerb mit anderen Chipherstellern wie Nvidia beim Enrgieverbrauch zu „punkten“.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 7. Juli liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 235 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.