AMD Aktie: Gefährliche Allianz der Rivalen

Die strategische Partnerschaft zwischen Nvidia und Intel stellt AMD vor ernsthafte Herausforderungen im KI-Chipgeschäft, während der Konzern mit neuen Edge-Computing-Prozessoren gegensteuert.

AMD Aktie
Kurz & knapp:
  • Strategische Allianz von Nvidia und Intel gegen AMD
  • Milliarden-Investment für gemeinsame Chipentwicklung
  • AMD kontert mit neuen Edge-Computing-Prozessoren
  • Analysten bewerten Risiken und Wachstumspotenziale

AMD gerät unter Druck – und zwar von unerwarteter Seite. Nvidia und Intel, eigentlich erbitterte Konkurrenten, haben eine strategische Allianz geschmiedet, die den Chip-Markt durcheinanderwirbelt. Während AMD in den letzten Jahren kontinuierlich Marktanteile eroberte, könnte diese neue Partnerschaft die Karten völlig neu mischen. Steht der Aufsteiger vor seinem größten Test?

Milliarden-Deal erschüttert die Branche

Das Bündnis zwischen Nvidia und Intel hat es in sich: Ein milliardenschweres Investment von Nvidia in Intel soll die gemeinsame Entwicklung maßgeschneiderter Chips für Rechenzentren und PCs vorantreiben. Besonders brisant: Die Partner zielen direkt auf AMDs Stärken ab – sowohl bei den EPYC-Serverprozessoren als auch bei den KI-Beschleunigern der Instinct-Serie.

Analysten sehen darin eine ernsthafte Bedrohung für AMDs Wachstumskurs im lukrativen KI-Chip-Geschäft. Zudem könnte die „AI PC“-Offensive der neuen Allianz AMD bei wichtigen Design-Wins ins Abseits drängen.

AMD schlägt zurück

Der Konzern aus Santa Clara lässt sich jedoch nicht kampflos verdrängen. Mit den neuen EPYC Embedded 4005-Prozessoren greift AMD den Markt für Edge Computing an. Die auf der „Zen 5“-Architektur basierenden Chips sollen durch ihre Balance aus Leistung und Energieeffizienz punkten – perfekt für industrielle Steuerungssysteme und Netzwerk-Anwendungen.

Diese Diversifizierung zeigt: AMD setzt auf Spezialsegmente, um sich gegen den wachsenden Konkurrenzdruck zu wappnen.

Wall Street bleibt gespalten

Trotz der neuen Herausforderungen halten einige Analysten an AMD fest. Die Bank of America bekräftigte kürzlich ihre Kaufempfehlung und sieht weiteres Wachstumspotenzial im KI-Bereich sowie beim Kampf um CPU-Marktanteile gegen Intel.

Positive Signale:
– Rechenzentrum-Geschäft wächst dank KI-Beschleunigern und Server-CPUs robust weiter
– Client-CPU-Marktanteil stieg auf 33% im zweiten Quartal 2025 (Vorjahr: 24%)
– Starke Position in expandierenden Zukunftsmärkten

Risikofaktoren:
– Hohe Bewertung im Vergleich zu Konkurrenten wie Nvidia
– Neue Allianz könnte Marktdynamik fundamental verändern

Der Konsens der Experten: Vorsichtige Beobachtung. Während der Markt weiter stark genug wächst, um AMD Raum für Expansion zu geben, bringt die Nvidia-Intel-Partnerschaft eine gefährliche neue Variable ins Spiel.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 496 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.