AMD Aktie: Zerrissen zwischen KI-Träumen und Margen-Alarm

AMD startet KI-Initiative mit Oracle und Absci für Medikamentenforschung, während ein Analyst-Downgrade aufgrund sinkender Profitabilität die Aktie belastet.

AMD Aktie
Kurz & knapp:
  • Strategische Allianz für KI-gestützte Arzneimittelforschung
  • Downgrade durch Erste Group von Buy auf Hold
  • Sinkende EBIT-Margen trotz Umsatzwachstum
  • Entscheidende Q3-Zahlen im November erwartet

Während AMD mit einer spektakulären KI-Partnerschaft im Pharmabereich aufwartet, schlägt gleichzeitig eine Analystenbank Alarm: Die Profitabilität des Chip-Herstellers gerät zunehmend unter Druck. Kann das Unternehmen seine ehrgeizigen KI-Pläne auch finanziell untermauern?

Machtpoker im KI-Markt

AMD geht in die Offensive: Gemeinsam mit Oracle Cloud Infrastructure und dem Biotech-Unternehmen Absci startet der Halbleiter-Riese eine Initiative für KI-gestützte Arzneimittelforschung. Im Kern der Partnerschaft stehen AMDs Hochleistungs-GPUs der Instinct-MI355X-Serie und EPYC-CPUs, die in Oracles Cloud-Infrastruktur Abscis generative KI-Plattform antreiben sollen. Das Ziel ist ambitioniert: Die Entwicklungszyklen für Biologika deutlich verkürzen und neue Therapien schneller auf den Markt bringen.

Diese strategische Allianz demonstriert AMDs Bestreben, seine KI-Hardware beyond traditionelle Rechenanwendungen in hochspezialisierte Wachstumsmärkte zu positionieren. Senior Vice President Jack Huynh unterstrich diese Vision erst diese Woche auf der IFA 2025, als er den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz als „unterhyped“ bezeichnete – also noch nicht einmal überbewertet.

Ernüchternde Analysten-Bewertung

Doch parallel zu diesen Zukunftsplänen meldeten sich die Mahner zu Wort: Die Erste Group downgradete AMD-Aktien von „Buy“ auf „Hold“. Der Grund trifft den Nerv der aktuellen Investorendebatte. Trotz robustem Umsatzwachstum zeigte AMD im letzten Quartal leicht negative EBIT-Margen. Die Analysten kritisieren die Profitabilität des Unternehmens angesichts der hohen Investitionen im Wettbewerb um Marktanteile in den anspruchsvollen Data-Center- und KI-Märkten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Diese Bedenken werden durch jüngste Führungswechsel verstärkt. Der Rücktritt von Chief Accounting Officer Philip Carter am 5. September lenkte die Aufmerksamkeit erneut auf die finanziellen Abläufe im Unternehmen – auch wenn der Wechsel einvernehmlich stattfand.

Entscheidende Quartale ahead

Die kommenden Monate werden für AMD entscheidend sein. Investoren erwarten konkrete Fortschritte beim Ausbau der Instinct-Accelerator-Verkäufe und vor allem einen klaren Pfad zu verbesserten operativen Margen. Die nächste große Bewährungsprobe steht im November mit den Q3-2025-Zahlen an.

Während die Mehrheit der Analysten am „Moderate Buy“-Rating festhält und die langfristige KI-Story weiterhin unterstützt, sendet der jüngste Downgrade ein klares Signal: Reines Umsatzwachstum reicht nicht mehr aus. Der Markt verlangt nach handfesten Beweisen für verbesserte Profitabilität – nur dann kann AMD im erbarmungslosen Kampf um die Vorherrschaft im KI- und High-Performance-Computing bestehen.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 319 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.