Aktuell hat der Konzern mit dem Apfellogo so einige Baustellen. Der Kurs aber ging in der vergangenen Woche selbst im schwächeren Euro-Raum wieder um rund 5,4 % aufwärts. Die Marke von 200 Euro ist gut 10 % entfernt – ein gutes Zeichen. Nur:
Die Entwicklung der hauseigenen KI verläuft eher schleppend. Auch im Bereich der „intelligenten Brillen“, den „Smart Glasses“ hakt es deutlich. Nun will der Konzern Google aber direkt angreifen.
Angriff auf die große Konkurrenz
Apple versucht, Google (insbesondere Google Cloud) im Bereich der Cloud-Dienste auf verschiedene Weisen Konkurrenz zu machen, auch wenn die Strategien und Zielgruppen sich teilweise unterscheiden:
Apples Hauptansatz ist es, iCloud als den Cloud-Dienst zu positionieren, der am besten mit Apple-Geräten (iPhone, iPad, Mac, Apple Watch) zusammenarbeitet. Dies ist ein starker Vorteil für Nutzer, die tief im Apple-Ökosystem verankert sind.
Apple betont immer wieder seinen Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre. Mit Funktionen wie „Erweiterter Datenschutz“ bietet iCloud eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für viele seiner Datentypen, was ein starkes Verkaufsargument gegenüber Diensten ist, die potenziell auf Nutzerdaten zugreifen könnten. Dies unterscheidet sich von Google Drive, das zwar Daten im Ruhezustand und während der Übertragung verschlüsselt, aber keine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Daten bietet, was Google theoretisch Zugriff auf Nutzerdateien ermöglicht.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
iCloud+ ist Teil von Apples größerer Strategie, den Umsatz mit Services zu steigern. Neben Speicherplatz bieten Abonnements auch Funktionen wie iCloud Privat Relay (eine Art VPN), „E-Mail Adresse verbergen“ und HomeKit Secure Video. Dies schafft einen Mehrwert über den reinen Speicherplatz hinaus.
Apples Chips sollen eine überlegene KI-Inferenz-Leistung zu niedrigeren Kosten bieten. Apple nutzt diese Chips bereits intern in seinen Rechenzentren für Dienste wie „Private Cloud Compute“ und die neuen „Apple Intelligence“-Funktionen. Sollte Apple sich entscheiden, diese Hardware-Vorteile als Dienstleistung anzubieten, könnten sie einen direkten Wettbewerb für Google Cloud (insbesondere im Bereich KI-Workloads) darstellen.
Der Aufbau eigener Infrastruktur würde Apple helfen, Kosten zu senken, die derzeit für die Anmietung von Cloud-Diensten Dritter anfallen (Apple ist ein großer Kunde von AWS und Google Cloud). Es würde auch mehr Kontrolle über die Performance und Sicherheit seiner Dienste ermöglichen.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 6. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...