Der iPhone-Gigant Apple steht vor einem ungewöhnlichen Dilemma: Das neue iPhone 17 sorgt für gemischte Signale und spaltet selbst die Experten. Während einige Analysten von „starker Nachfrage“ sprechen und Kursziele von über 300 Dollar ausrufen, warnen andere vor nachlassender Dynamik – besonders im wichtigsten Markt USA. Was steckt wirklich hinter den widersprüchlichen Daten?
iPhone 17: Erfolg oder Enttäuschung?
Die Lieferzeiten für alle vier iPhone 17-Modelle haben sich verkürzt – ein Zeichen, das die Investmentbank Jefferies als Warnsignal interpretiert. Besonders bedenklich: Die USA erweisen sich als schwächster Markt unter den sechs untersuchten Regionen. Jefferies-Analysten vermuten, dass frühe Käufe aus Sorge vor Zollerhöhungen die Nachfrage vorgezogen haben könnten.
Dabei war der Start des iPhone 17 durchaus vielversprechend. Die ultradünne iPhone Air-Variante und verbesserte KI-Features sollten endlich wieder für Upgrade-Lust sorgen. Erste Berichte sprachen sogar von 30-40% höheren Produktionsanforderungen für das Standardmodell.
Analysten im Kampfmodus
Die Expertenmeinungen könnten kaum unterschiedlicher sein. Wedbush Securities erhöhte das Kursziel auf 310 Dollar – ein Aufwärtspotenzial von 22 Prozent. Auch Tigress Financial Partners setzt mit einem Ziel von 305 Dollar auf den Konzern und verweist auf das „massive Ökosystem“ und das wachsende Service-Geschäft.
JPMorgan zeigt sich ebenfalls optimistisch und hob das Kursziel auf 280 Dollar an. Als Hoffnungsträger gilt ein mögliches faltbares iPhone für Herbst 2026.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
Jefferies hingegen bleibt skeptisch und hält bei einem Kursziel von nur 206 Dollar fest. Die Sorge: Normalisierte Lieferzeiten könnten auf schwächere Verbraucherinteresse hindeuten.
KI-Revolution lässt auf sich warten
Apples KI-Integration „Apple Intelligence“ hat bisher nicht den erhofften Upgrade-Schub ausgelöst. Zwar verkauft sich das günstigere iPhone 17 für 799 Dollar solide, doch der Trend zu preiswerteren Modellen könnte die Gewinnmargen unter Druck setzen.
Mit einem erwarteten Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich für Q4 2025 und einer Premium-Bewertung beim 34,9-fachen der Gewinnerwartung steht Apple unter Erfolgsdruck. Zusätzliche Belastung kommt von Zollpolitik – das Management rechnet mit 1,1 Milliarden Dollar Mehrkosten.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...