AppLovin-Aktien setzen ihren Höhenflug fort, nachdem Oppenheimer das Kursziel um spektakuläre 48 Prozent auf 740 Dollar angehoben hat. Der Titel kletterte gestern um 1,2 Prozent auf 651,18 Dollar und baut damit auf den beeindruckenden 425-Prozent-Zuwachs der vergangenen zwölf Monate auf.
Tektonische Verschiebungen im Analystenlager
Oppenheimer-Analyst Martin Yang erhöhte das Kursziel aufgrund des wachsenden Potenzials außerhalb des Gaming-Werbemarkts. Das neue Ziel von 740 Dollar gehört zu den bullischsten Erwartungen an der Wall Street und impliziert ein 36-faches des prognostizierten EBITDA für 2027.
Diese Aufwärtskorrektur ist Teil einer regelrechten Aufholjagd unter Analysten:
- BTIG erhöhte das Kursziel von 547 auf 664 Dollar
- Wedbush steigerte die Erwartung von 620 auf 725 Dollar
- Benchmark zog von 525 auf 640 Dollar nach
- Jefferies hob das Ziel von 560 auf 615 Dollar an
S&P-500-Eintritt katapultiert AppLovin in neue Liga
Die Aufnahme in den S&P 500 Equal Weighted Index generiert zusätzliches Interesse institutioneller Anleger. Gleichzeitig mit dem Ausstieg aus dem Russell Small Cap Growth Index signalisiert dies AppLovins Entwicklung zum Large-Cap-Tech-Titel.
Allein im vergangenen Monat legte die Aktie fast 46 Prozent zu und erreicht neue Rekordhöhen. Investoren preisen die internationalen Expansionspläne und das wachsende Nicht-Gaming-Werbegeschäft.
AXON-Plattform startet globale Offensive
Besondere Bullen-Hoffnungen ruhen auf der globalen Expansion der AXON-Werbetechnologieplattform. Bisher konzentrierte sich das Unternehmen auf den US-Markt, doch ab 1. Oktober 2025 startet die schrittweise Erschließung neuer Verticals. Die vollständige Plattformöffnung ist für 2026 geplant.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Applovin?
Die internationale Expansion baut auf bestehende globale Infrastruktur in Dublin, Berlin, Tokio, Seoul und Peking auf. Dadurch vergrößert sich der adressierbare Markt erheblich.
Oppenheimer korrigierte seine Prognosen nach oben: Für das vierte Quartal 2025 erwartet die Bank nun 531 Millionen Dollar Non-Gaming-Umsatz statt bisher 369 Millionen. Für 2026 prognostiziert sie 2,58 Milliarden Dollar gegenüber ursprünglich 2,13 Milliarden.
Finanzielle Fundamentaldaten stützen Premium-Bewertung
AppLovins jüngste Quartalszahlen übertrafen die Erwartungen deutlich. Der Gewinn je Aktie lag im zweiten Quartal 2025 bei 2,26 Dollar gegenüber erwarteten 2,05 Dollar. Der Umsatz von 1,259 Milliarden Dollar übertraf die Prognose von 1,224 Milliarden Dollar. Das bereinigte EBITDA verdoppelte sich beinahe auf 1,018 Milliarden Dollar bei einer Marge von 81 Prozent.
Für das dritte Quartal 2025 erwartet das Management einen Umsatz zwischen 1,30 und 1,34 Milliarden Dollar. Das bereinigte EBITDA soll zwischen 1,07 und 1,09 Milliarden Dollar liegen. Der freie Cashflow stieg im zweiten Quartal um 72 Prozent auf 768 Millionen Dollar.
Kann AppLovin die hohen Erwartungen rechtfertigen? Der nächste Quartalsbericht im November 2025 wird erste Hinweise auf den Erfolg der Internationalisierungsstrategie liefern. Die Fähigkeit, die starken Margen trotz Expansion zu halten, wird über die weitere Kursentwicklung entscheiden.
Applovin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Applovin-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:
Die neusten Applovin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Applovin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Applovin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...