Bayer Aktie: Guthaben schrumpft?

Das Scheitern des Herzmedikaments Vericiguat belastet Bayers Pharmasparte erheblich, während das Agrargeschäft mit einer Prognoseanhebung überrascht. Die Aktie zeigt trotz starker Jahresperformance deutliche Verluste.

Bayer Aktie
Kurz & knapp:
  • Herzmedikament Vericiguat fällt in Phase-3-Studie durch
  • Agrargeschäft sorgt für angehobene Jahresprognose
  • Aktie verliert trotz 47 Prozent Jahresplus deutlich
  • Anhaltende Glyphosat-Klagen belasten weiterhin Gewinne

Ein gescheiterter Hoffnungsträger aus der Pharmaforschung trifft den Leverkusener Konzern ins Mark. Während das Agrargeschäft brummt, offenbart das Scheitern des Herzmedikaments Vericiguat erneut die Schwächen in der wichtigsten Sparte. Steht Bayer vor einem Wendepunkt – oder droht der Abwärtstrend?

Der Pharmariese musste in einer entscheidenden Phase-3-Studie herbe Rückschläge für seinen Wirkstoff Vericiguat verkünden. Der primäre Endpunkt wurde nicht erreicht – ein herber Schlag für die ohnehin angeschlagene Pharmasparte, die dringend neue Umsatzbringer benötigt.

Düstere Pipeline-Perspektiven

Das Scheitern wiegt besonders schwer, weil Bayers Pipeline seit Jahren unter scharfer Beobachtung steht. Vericiguat sollte eine lukrative Einnahmequelle werden und die Lücke nach dem Patentauslauf blockbuster Medikamente schließen. Stattdessen muss das Management nun unter noch größerem Druck neue Wachstumstreiber finden.

Die Reaktion der Anleger ließ nicht lange auf sich warten: Die Aktie zählte zuletzt zu den DAX-Verlierern und zeigte eine klare Abwärtstendenz. Das Handelsvolumen stieg deutlich an – ein klares Zeichen für die Nervosität der Märkte.

Lichtblick Agrargeschäft

Doch ganz düster ist die Lage nicht. Konträr zu den Pharma-Nachrichten steht eine jüngst angehobene Jahresprognose. Das Crop-Science-Segment zeigt sich robust und treibt den währungsbereinigten Umsatz nach oben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bayer?

Die aktuelle Gemengelage bei Bayer ist von extremen Gegensätzen geprägt:

  • Pharma-Desaster: Der Ausfall von Vericiguat belastet die wichtigste Sparte
  • Rechtsrisiken: Anhaltende Glyphosat-Klagen in den USA fressen Gewinne
  • Agrar-Boom: Operative Stärke im Agrargeschäft führt zu Prognose-Anhebung
  • Zukunftsoptionen: Strategische Erweiterung der Onkologie-Pipeline zeigt Gegenwehr

Trotz der positiven Signale aus dem Agrargeschäft kämpft die Aktie aktuell bei 28,46 Euro noch immer rund 7 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch. Seit Jahresanfang zeigt sie zwar eine beachtliche Performance von über 47 Prozent – doch die jüngsten Rückschläge könnten diese Erholung gefährden.

Kann sich die operative Stärke gegen die massiven Belastungen aus Pharma-Forschung und Rechtsstreitigkeiten durchsetzen? Die nächsten Quartalszahlen im November werden zeigen, ob Bayer den eingeschlagenen Erholungskurs fortsetzen kann – oder ob der Rückschlag in der Forschung die Rallye abrupt beendet.

Bayer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bayer-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten Bayer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bayer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bayer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 406 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.