Ein Krebsmedikament, das Milliarden bringen könnte – und gleichzeitig die Warnung vor drohender Zahlungsunfähigkeit. Selten war eine Aktie so zerrissen zwischen bahnbrechenden medizinischen Durchbrüchen und existenziellen Finanzsorgen. Während Bayer mit revolutionären Parkinson-Therapien für Schlagzeilen sorgt, senkt S&P den Daumen: Der Ausblick wird auf „negativ“ herabgestuft. Steht der Pharmakonzern vor dem Befreiungsschlag oder dem finalen Absturz?
Pipeline-Sensation: Parkinson-Therapie startet durch
Die Hoffnung hat einen Namen: Bemdaneprocel. Was nach einem Zungenbrecher klingt, könnte für Bayer zur Rettung werden. Der erste Patient wurde jetzt in die entscheidende Phase-III-Studie aufgenommen – ein Meilenstein, der Anleger elektrisiert.
Das Besondere: Die Zelltherapie will nicht nur Parkinson-Symptome lindern, sondern verlorene Nervenzellen im Gehirn tatsächlich ersetzen. Ein revolutionärer Ansatz, der Millionen Betroffenen neue Hoffnung geben könnte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bayer?
Parallel dazu jubelt die Europäische Arzneimittelagentur über Elinzanetant. Das Wechseljahres-Präparat erhielt eine positive Empfehlung und gilt als potenzieller Blockbuster. Experten rechnen mit Milliarden-Umsätzen – genau das, was Bayer dringend braucht, um auslaufende Patente wie die Kassenschlager Xarelto und Eylea zu kompensieren.
S&P schlägt Alarm: „Negativ“ statt „stabil“
Doch während die Pharmasparte glänzt, kracht es in der Finanzabteilung. S&P Global hat den Kreditausblick von „stabil“ auf „negativ“ gesenkt – ein Warnsignal mit weitreichenden Folgen.
Die Begründung liest sich wie ein Hiobsbotschaft:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bayer?
- Glyphosat-Fluch: Die Rückstellungen für Rechtsklagen explodieren weiter
- Schwache Performance: Operative Kennzahlen verschlechtern sich dramatisch
- Finanzierungsrisiko: Höhere Zinsen drohen bei weiterer Verschlechterung
Das Monsanto-Erbe wird damit zur Zeitbombe. Was einst als strategischer Coup galt, könnte den Traditionskonzern in die Knie zwingen.
Anleger zwischen Euphorie und Panik
Die Kursentwicklung spiegelt die Zerrissenheit wider: Bei 27,25 Euro dümpelt die Aktie orientierungslos vor sich hin. Ein Plus von über 40 Prozent seit Jahresbeginn steht einem Minus von 6,5 Prozent auf Zwölf-Monats-Sicht gegenüber.
Die Frage, die alle umtreibt: Können medizinische Durchbrüche die Milliarden-Löcher aus Amerika stopfen? Oder wird der Glyphosat-Albtraum alle Pharma-Erfolge verschlingen? Die Antwort entscheidet über das Schicksal einer der traditionsreichsten deutschen Aktien.
Bayer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bayer-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:
Die neusten Bayer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bayer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bayer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


