Während die BioNTech-Aktie technisch betrachtet weiter im Sinkflug steckt, passiert hinter den Kulissen etwas Bemerkenswertes: Institutionelle Großanleger stocken massiv ihre Positionen auf. Neue Meldungen zeigen, dass sich etablierte Finanzriesen regelrecht um die Aktie reißen. Steckt dahinter womöglich mehr, als die schwächelnden Kurscharts vermuten lassen?
Millioneninvestments trotz roter Zahlen
Die jüngsten Quartalszahlen von BioNTech lesen sich alles andere als rosig. Im ersten Quartal 2025 erwirtschaftete das Mainzer Unternehmen Umsätze von 182,8 Millionen Euro, verbuchte jedoch einen Nettoverlust von 415,8 Millionen Euro – das entspricht einem Verlust von 1,73 Euro je Aktie.
Trotz dieser ernüchternden Bilanz hält BioNTech an der Jahresprognose fest: Für 2025 werden Gesamtumsätze zwischen 1,7 und 2,2 Milliarden Euro erwartet, wobei der Großteil der Erlöse erst in den Schlussmonaten des Jahres anfallen soll.
FDA-Zulassung als Hoffnungsschimmer
Ende August gab es immerhin eine positive Nachricht: Die US-Gesundheitsbehörde FDA erteilte die Zulassung für BioNTechs angepassten COVID-19-Impfstoff gegen die LP.8.1-Variante. Die Genehmigung gilt für Erwachsene ab 65 Jahren sowie für Personen zwischen 5 und 64 Jahren mit erhöhtem Risiko für schwere Verläufe. Die Auslieferung startete unmittelbar nach der Zulassung.
Großanleger auf Einkaufstour
Der eigentliche Paukenschlag kommt aber von einer anderen Front: Institutionelle Investoren bauen ihre BioNTech-Beteiligungen massiv aus. Die jüngsten Meldungen vom 3. September zeigen ein klares Bild:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BioNTech?
- BNP Paribas Financial Markets erhöhte seine Position um satte 94,6 Prozent im ersten Quartal – der Anteil hat nun einen Wert von rund 108,86 Millionen Dollar
- Jump Financial LLC stieg neu ein und erwarb Aktien im Wert von etwa 1,98 Millionen Dollar
- Whittier Trust Co. stockte seine Position um gewaltige 3.846,2 Prozent auf
Insgesamt halten institutionelle Anleger mittlerweile 15,52 Prozent der BioNTech-Aktien. Diese Kapitalzuflüsse etablierter Finanzinstitute stehen in deutlichem Kontrast zur schwächelnden Kursentwicklung.
Technisch im Abwärtstrend gefangen
Aus charttechnischer Sicht präsentiert sich die BioNTech-Aktie weiterhin in einer schwierigen Verfassung. Der Titel notiert deutlich unter seinen wichtigen gleitenden Durchschnitten: Der 50-Tage-Schnitt liegt bei rund 109 Dollar, der 200-Tage-Durchschnitt zwischen 105 und 108 Dollar. Diese Konstellation signalisiert üblicherweise anhaltenden Verkaufsdruck.
Die Frage bleibt: Sehen die Großinvestoren etwas, was der Markt noch nicht erkannt hat – oder spekulieren sie auf eine baldige Trendwende bei dem Impfstoffpionier?
BioNTech-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BioNTech-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:
Die neusten BioNTech-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BioNTech-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BioNTech: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...