Bitcoin: Achterbahn ohne Ende!

Bitcoin erlebte im Oktober 2025 extreme Schwankungen mit einem neuen Allzeithoch und massivem Kurssturz, zeigt aber bemerkenswerte Erholung durch institutionelle Unterstützung.

Bitcoin Aktie
Kurz & knapp:
  • Neues Allzeithoch bei über 126.000 Dollar
  • Brutaler Absturz unter 105.000 Dollar
  • Größte Krypto-Liquidation der Geschichte
  • Starke Erholung durch institutionelle Investoren

Der Oktober 2025 war bisher nichts für schwache Nerven: Bitcoin durchlebte eine der wildesten Phasen seiner Geschichte – mit einem neuen Allzeithoch bei über 126.000 Dollar, gefolgt von einem brutalen Absturz unter 105.000 Dollar. Doch was steckt hinter dieser extremen Volatilität? Und warum zeigt sich die Kryptowährung trotz des Chaos erstaunlich widerstandsfähig?

Rekord und Crash binnen weniger Tage

Anfang Oktober schien für Bitcoin-Anleger alles perfekt zu laufen. Um den 6. Oktober herum durchbrach die Kryptowährung alle psychologischen Barrieren und erreichte ein neues Allzeithoch von rund 126.272 Dollar. Doch die Euphorie währte nur kurz: Eskalierte Handelsspannungen zwischen den USA und China ließen die gesamten Märkte einbrechen. Bitcoin erwischte es besonders hart – der Kurs stürzte unter die 105.000-Dollar-Marke ab.

Das Resultat war historisch: die größte Liquidation in der Geschichte der Kryptowährungen. Über 18,5 Milliarden Dollar an gehebelten Positionen wurden binnen weniger Stunden ausgelöscht. Spekulanten, die auf steigende Kurse gesetzt hatten, wurden gnadenlos aus dem Markt gespült.

Institutionelle Unterstützung als Rettungsanker

Trotz des dramatischen Einbruchs zeigte Bitcoin bemerkenswerte Erholungskraft. Bereits am 13. Oktober hatte sich die Kryptowährung wieder über 114.000 Dollar stabilisiert – ein klassisches V-förmiges Recovery-Muster. Verantwortlich dafür ist vor allem das anhaltende institutionelle Interesse: Großinvestoren haben inzwischen rund 1,3 Millionen Bitcoin angehäuft, das entspricht über 6 Prozent des gesamten Angebots.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bitcoin?

Besonders die Bitcoin-ETFs erweisen sich als Stabilisator. Diese haben bereits über 100 Milliarden Dollar verwaltetes Vermögen angezogen und fungieren als Brücke zwischen traditionellen Anlegern und dem Kryptomarkt.

Gesunde Marktbereinigung oder Warnsignal?

Die massive Liquidation könnte paradoxerweise positive Folgen haben. Durch das Ausspülen der Spekulanten sind die Finanzierungsraten auf den niedrigsten Stand seit der Baisse 2022 gefallen. Das deutet auf eine deutlich weniger gehebelte und damit stabilere Marktstruktur hin.

Auch technische Indikatoren sprechen nicht für eine Überhitzung: Der Mayer Multiple, der Bitcoins Kurs mit seinem 200-Wochen-Durchschnitt vergleicht, liegt bei nur 1,16 – weit entfernt von den 2,4, die historisch Marktspitzen anzeigen.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bitcoin-Analyse vom 14. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Bitcoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bitcoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bitcoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 621 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.