Der auf Energie- und Rohstoffinvestitionen spezialisierte Investmenttrust hat am 28. November 2025 erneut eigene Aktien zurückgekauft. Insgesamt 110.000 Anteilsscheine wanderten zu einem durchschnittlichen Preis von 149,04 Pence in den Treasury-Bestand. Die Transaktion wird am 2. Dezember 2025 abgewickelt.
Nach Abschluss dieser Rückkaufoperation werden 111.269.497 Stammaktien im Umlauf sein – allerdings befinden sich zusätzlich 24.316.697 Titel im Treasury-Bestand. Das bedeutet: Fast 18 Prozent der insgesamt ausgegebenen 135.586.194 Aktien liegen faktisch auf Eis und verfügen über keine Stimmrechte mehr.
Strategie der schrittweisen Verknappung?
Die Rückkaufaktivitäten des Trusts ziehen sich bereits über mehrere Wochen. Erst am 21. November 2025 hatte die Gesellschaft 76.000 eigene Anteilsscheine vom Markt genommen. Eine Strategie, die sich bei vielen Investmentgesellschaften beobachten lässt: Durch die Reduzierung der frei handelbaren Aktien soll der Abschlag zum Nettoinventarwert verringert werden.
Der Nettoinventarwert zum Handelsschluss am 27. November 2025 belief sich auf 160,40 Pence je Aktie – rein kapitalbasiert betrachtet. Einschließlich der laufenden Erträge lag der Wert bei 160,79 Pence. Die Differenz zwischen dem Rückkaufpreis von 149,04 Pence und dem NAV von über 160 Pence zeigt deutlich: Die Aktien werden mit einem spürbaren Discount gehandelt.
Discount als Kaufgelegenheit
Genau dieser Bewertungsabschlag macht die eigenen Aktien für die Gesellschaft attraktiv. Wer unter dem rechnerischen Wert zurückkauft, steigert automatisch den Wert für die verbleibenden Anteilseigner. Bei einem Spread von rund elf Pence zwischen Rückkaufpreis und NAV handelt es sich um eine substanzielle Differenz von etwa sieben Prozent.
Die Bewertungsbasis für die Vermögenswerte erfolgt zu Geldkursen, Dividendenzahlungen werden am Ex-Tag vom Nettovermögen abgezogen. Anleger, die Meldepflichten gegenüber der britischen Finanzaufsicht FCA haben, müssen künftig die Zahl von 111.269.497 umlaufenden Aktien zugrunde legen – Treasury-Bestände bleiben dabei außen vor.
Ob die kontinuierlichen Rückkäufe den erhofften Effekt auf die Kursentwicklung haben werden, bleibt abzuwarten. Klar ist: Das Management setzt aktiv Kapital ein, um den Discount zu bekämpfen.
Blackrock Energy and Resources Income Trust PLC: Kaufen oder verkaufen?! Neue Blackrock Energy and Resources Income Trust PLC-Analyse vom 28. November liefert die Antwort:
Die neusten Blackrock Energy and Resources Income Trust PLC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Blackrock Energy and Resources Income Trust PLC-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Blackrock Energy and Resources Income Trust PLC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

