Block Aktie: Fallende Tendenz?

Die Block-Aktie verzeichnet einen Kursrutsch von über 14 Prozent nach schwachen Quartalszahlen. Square-Wachstum verlangsamt sich deutlich, während Cash App positive Impulse liefert.

Block Aktie
Kurz & knapp:
  • Starker Kursverlust nach Zahlenveröffentlichung
  • Square-Segment mit gebremstem Gewinnwachstum
  • Cash App zeigt sich als stabiler Geschäftsbereich
  • Analysten passieren Kursziele nach unten an

Die Block-Aktie stürzte am Freitag im vorbörslichen US-Handel um mehr als 14 Prozent ab. Der Grund: Die Quartalszahlen des Fintech-Unternehmens verfehlten die Erwartungen deutlich. CEO Jack Dorsey konnte die Hoffnungen der Anleger nicht erfüllen.

Das bereinigte Ergebnis je Aktie lag bei 0,54 US-Dollar – die Analysten hatten 0,63 US-Dollar erwartet. Auch beim Umsatz blieb Block hinter den Prognosen zurück: 6,11 Milliarden US-Dollar standen 6,33 Milliarden US-Dollar Konsensschätzung gegenüber. Ein Rückschlag, der die Aktie auf 70,93 US-Dollar drückte.

Square enttäuscht mit schwachem Wachstum

Besonders das Square-Segment entwickelte sich schwächer als erhofft. Der Bruttogewinn stieg nur um 9 Prozent auf 1,02 Milliarden US-Dollar – im Vorjahr waren es noch 16 Prozent Wachstum gewesen. Das Bruttozahlungsvolumen kletterte zwar um 12 Prozent und erreichte damit das höchste Wachstum seit dem zweiten Quartal 2023. Doch diese Beschleunigung konnte die Gewinnverlangsamung nicht wettmachen.

RBC Capital spricht von einer sequenziellen Verlangsamung um etwa 200 Basispunkte – erwartet hatte man eine Beschleunigung um 100 Basispunkte. Als Hauptgrund nennen die Analysten den Wechsel eines Verarbeitungspartners, der die Kosten im Quartal in die Höhe trieb. Auch Wolfe Research verweist auf die gedämpfte Kreditvergabe aufgrund verschärfter Zeichnungsrichtlinien.

Bitcoin-Geschäft unter Druck

Auch das Bitcoin-Geschäft lief schleppend. Die Erlöse sanken von 2,43 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 1,97 Milliarden US-Dollar. Block kauft die Kryptowährung ein und verkauft sie mit Aufschlag weiter – doch das volatile Umfeld führte zu einem Neubewertungsverlust von 59,6 Millionen US-Dollar bei den Bitcoin-Investitionen.

Zudem stiegen die Transaktions- und Kreditverluste um 89 Prozent gegenüber dem Vorjahr, getrieben durch das Wachstum von Cash App Borrow. Ein Punkt, der Investoren angesichts zusätzlicher Bilanzrisiken nervös macht.

Cash App als Lichtblick

Während Square schwächelt, zeigt Cash App Stärke. Der Bruttogewinn der digitalen Geldbörse legte um 24 Prozent auf 1,62 Milliarden US-Dollar zu – eine deutliche Verbesserung gegenüber 16 Prozent Wachstum im zweiten Quartal. Im September nutzen 58 Millionen Anwender monatlich die App.

Die positive Entwicklung führte dazu, dass Block seine Jahresprognose für 2025 leicht anhob: Der Bruttogewinn soll nun 10,24 Milliarden US-Dollar erreichen, zuvor waren 10,17 Milliarden angepeilt.

Analysten senken Kursziele

Die Reaktion der Analysten fiel verhalten aus. BofA Securities reduzierte das Kursziel von 94 auf 86 US-Dollar, bestätigte aber die Kaufempfehlung. RBC Capital senkte das Ziel von 97 auf 90 US-Dollar bei unveränderter Outperform-Einstufung. Die Bank geht davon aus, dass die Gewinnverlangsamung nur vorübergehend ist.

Dennoch dürfte die Aktie kurzfristig unter Druck bleiben. Am 19. November will Block beim Investorentag erstmals einen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2026 geben. Für 2025 erwarten Analysten einen Gewinn je Aktie von 2,55 US-Dollar.

Block-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Block-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten Block-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Block-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Block: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 803 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.