BMW Aktie: 10-Milliarden-Revolution startet jetzt

BMW präsentiert den vollelektrischen iX3 mit 800 km Reichweite und kündigt Profitabilität auf Verbrennerniveau bis 2026 an. Die umfassende Modelloffensive umfasst über 40 neue Fahrzeuge bis 2027.

BMW Aktie
Kurz & knapp:
  • Neue E-Auto-Generation mit 800 Kilometer Reichweite
  • Profitabilität auf Verbrennerniveau bis 2026 geplant
  • Über 40 neue Modelle bis 2027 angekündigt
  • 10 Milliarden Euro Investition in Elektromobilität

BMW läutet eine neue Ära ein: Mit der Weltpremiere des vollelektrischen SUV iX3 auf der IAA Mobility startet das größte Investitionsprojekt der Unternehmensgeschichte. Über 10 Milliarden Euro hat der Münchner Konzern in die „Neue Klasse“ investiert – mehr als nur ein neues Auto, sondern eine komplette Neuerfindung der Marke. Doch kann BMW damit die E-Mobilität endlich profitabel machen?

Technologie-Sprung als Wettbewerbsantwort

Der gestern vorgestellte iX3 markiert weit mehr als eine Modellpremiere. BMW-Chef Oliver Zipse spricht von einem „massiven Sprung, der die gesamte Marke neu definiert“. Die Zahlen untermauern diese Behauptung:

  • Reichweite: Bis zu 800 Kilometer nach WLTP-Zyklus
  • Schnellladezeit: 350 Kilometer Reichweite in nur 10 Minuten
  • Effizienz: 25% Verbesserung gegenüber Vorgängertechnologie
  • Ladeleistung: 30% höher durch neue 800-Volt-Architektur

Die sechste Generation der BMW eDrive-Technologie mit runden Batteriezellen und dem „Panoramic iDrive“ Bedienkonzept soll die Antwort auf den verschärften Wettbewerb durch chinesische Anbieter sein.

Profitabilität im Fokus: Das Ende der E-Auto-Verluste?

Entscheidend für Investoren ist BMWs klare Ansage zur Rentabilität. Finanzvorstand Walter Mertl zeigt sich zuversichtlich: Die Marge des iX3 soll bereits 2026 auf dem Niveau vergleichbarer Verbrennermodelle liegen. Das wäre ein Durchbruch in einer Branche, die mit der Profitabilität von Elektroautos kämpft.

Die strategische EBIT-Marge von 8 bis 10 Prozent im Automobilsegment bleibt das erklärte Ziel. Kann BMW dieses Versprechen einhalten, während Tesla und chinesische Konkurrenten den Preisdruck erhöhen?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?

Rollout-Plan: 40 Modelle in Rekordzeit

Die „Neue Klasse“ ist erst der Anfang einer beispiellosen Modelloffensive:

  • 2025: Produktionsstart iX3 im neuen Werk Debrecen
  • 2026: Markteinführung in Europa und sportliche Limousine folgt
  • Bis 2027: Mehr als 40 neue oder überarbeitete Modelle
  • 24 Monate: Sechs Modelle auf neuer Plattform geplant

Vertriebschef Jochen Goller sieht BMW trotz schwierigerer China-Geschäfte gut aufgestellt. Das solide Wachstum in Europa und den USA könne Rückgänge im Reich der Mitte kompensieren.

Die Aktie notiert aktuell bei 87,98 Euro und hat seit Jahresbeginn bereits über 12 Prozent zugelegt. Am 5. November werden die Q3-Zahlen zeigen, ob BMW die Durststrecke vor dem E-Offensive überstehen kann.

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 9. September liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 204 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.