Nun ist es da: Trumps „“One Big Beautiful Bill“! Auf knapp 900 Seiten beschäftigt sich dieses Konstrukt mit zahlreichen Aspekten. Und einige davon treffen auch die deutsche Autoindustrie und damit BMW.
Ende der E-Fahrzeug-Anreize
Wegfall von Steuergutschriften: Die „Big Beautiful Bill“ sieht die Abschaffung von Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge (EVs) vor, die unter der Biden-Regierung im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) geschaffen wurden. Dies ist ein direkter Schlag für die Absatzförderung von E-Fahrzeugen in den USA.
Auswirkungen auf BMW: BMW hat erhebliche Investitionen in die Elektromobilität getätigt und plant, ab Ende 2026 vollelektrische Modelle im Werk Spartanburg (USA) zu fertigen. Der Wegfall von Kaufanreizen könnte die Nachfrage nach diesen Modellen dämpfen und BMW zwingen, die Preise anzupassen oder geringere Margen in Kauf zu nehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das könnte die Einnahmen im wichtigen US-Markt reduzieren.
Verzögerung der EV-Akzeptanz: Eine geringere staatliche Förderung könnte die allgemeine Akzeptanz von E-Fahrzeugen in den USA verlangsamen, was sich auf den gesamten EV-Markt und damit auch auf BMW auswirken würde.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?
Steuersenkungen und Wirtschaftswachstum: Potenziell positiv
Dauerhafte Steuersenkungen: Die „Big Beautiful Bill“ macht Trumps Steuersenkungen von 2017 dauerhaft und führt neue Steuererleichterungen ein. Dies könnte das verfügbare Einkommen der US-Verbraucher erhöhen und somit potenziell die Nachfrage nach Premiumfahrzeugen wie BMW steigern.
Haushaltsdefizit als möglicher negativer Faktor für BMW
Haushaltsdefizit: Kritiker befürchten jedoch, dass die Steuersenkungen das US-Haushaltsdefizit massiv erhöhen werden, was langfristig zu wirtschaftlicher Instabilität oder Inflation führen könnte. Eine instabile Wirtschaft könnte die Konsumausgaben dämpfen.
Der Wegfall der EV-Subventionen und die Einführung bzw. Verschärfung von Importzöllen auf Fahrzeuge und Teile sind direkte Belastungen für das Geschäft von BMW in den USA und seine globalen Lieferketten. Diese könnten zu höheren Kosten, geringeren Margen und potenziell einem Rückgang des Absatzes von E-Fahrzeugen führen.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 6. Juli liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...