BMW-Aktie: Knallernachricht!

BMW kündigt Rückkauf von Stamm- und Vorzugsaktien im Wert von rund 2 Milliarden Euro an, um den Gewinn je Aktie zu steigern und den Kurs zu stützen.

BMW Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Rückkauf von Aktien im Volumen von 2 Milliarden Euro
  • Erhöhung des Gewinns je Aktie geplant
  • Positive Signalwirkung für Anleger
  • Experten erwarten Kursunterstützung

Knallernachricht für BMW-Aktionäre. Die Münchner Autoschmiede startet ein weiteres Aktienrückkaufprogramm. Der Dax-Konzern startet laut einer Mitteilung vom Dienstag im Mai ein Aktienrückkaufprogramm: Stammaktien im Wert von ca. 1,65 Milliarden Euro und Vorzugsaktien für maximal 350 Millionen Euro sollen erworben werden.

Ziele des Programms

Reduzierung der Anzahl ausstehender Aktien: Wenn ein Unternehmen wie BMW Aktien zurückkauft, sinkt die Gesamtzahl der Aktien, die im Umlauf sind.

Steigerung des Gewinns je Aktie (EPS): Da der Gesamtgewinn auf weniger Aktien verteilt wird, steigt der Gewinn pro Aktie, was eine wichtige Kennzahl für uns Investoren ist.

Signalisierung von Vertrauen: Ein Rückkaufprogramm zeigt klar auf, dass das Management das Unternehmen für unterbewertet hält und Vertrauen in seine zukünftige Leistung hat.

Kapitalrückführung an Aktionäre: Es ist eine Methode, um überschüssiges Kapital an die Aktionäre zurückzugeben, ähnlich wie eine Dividende, aber mit anderen steuerlichen Konsequenzen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?

Verhinderung von Verwässerung: Rückgekauftes Aktienmaterial kann zur Deckung von Mitarbeiteroptionen verwendet werden, um eine Verwässerung zu vermeiden.

Die zu erwartenden Folgen für die BMW-Aktie

Wenn BMW Aktien am Markt zurückkauft, erzeugt dies eine zusätzliche Nachfrage nach den Papieren. Dies stützt den Kurs und treibt ihn bestenfalls nach oben. Dieser Effekt verstärkt sich darüber hinaus, weil eine Reduzierung der ausstehenden Aktien zu einem höheren Gewinn pro Aktie (EPS) führt. Da der Aktienkurs oft als Vielfaches des EPS bewertet wird (z.B. Kurs-Gewinn-Verhältnis), kann ein höheres EPS zu einem höheren Aktienkurs führen, selbst wenn der absolute Gewinn des Unternehmens gleich bleibt. Nicht zu unterschätzen ist auch, dass die Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms oft als positives Signal vom Management interpretiert wird. Anleger sehen dies als Zeichen von Stärke, finanzieller Disziplin und der Überzeugung, dass die Aktie unterbewertet ist, was das Investorenvertrauen stärken kann.

Mit dem neuen Aktienrückkaufprogramm handelt BMW richtig. Denn so kann der Aktienkurs kräftig unterstützt werden. Die Aktie sollte davon nach Meinung der Experten profitieren.

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 493 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.