BMW Aktie: Plötzlich wieder gefragt!

BMW verzeichnet 6,6 Prozent Kursgewinn dank gestiegenem operativem Ergebnis von 2,26 Milliarden Euro. Trotz positiver Entwicklung bleibt China mit Absatzrückgängen die größte Herausforderung.

BMW Aktie
Kurz & knapp:
  • Operatives Ergebnis steigt um ein Drittel
  • China-Absätze fallen schwächer als erwartet
  • Prognosen wurden bereits im Oktober gekürzt
  • BMW erreicht europäische CO2-Flottenziele

Die BMW-Aktie hat am Mittwoch eine beeindruckende Kursrally hingelegt und schloss mit einem Plus von 6,6 Prozent bei 85,62 Euro. Damit eroberte der Titel die DAX-Spitze – und das, obwohl der Start in den Handelstag nach Vorlage der Quartalszahlen noch verhalten verlief.

Was steckt hinter dem Kurssprung?

Die Münchner legten Zahlen vor, die zumindest keine weitere Enttäuschung brachten. Das operative Ergebnis kletterte im dritten Quartal um ein Drittel auf 2,26 Milliarden Euro. Allerdings profitierte diese Entwicklung von einem schwachen Vergleichswert: Ein Jahr zuvor hatte eine Auslieferungssperre wegen Bremssystem-Problemen die Bilanz verhagelt.

Die operative Marge in der Autosparte erreichte 5,2 Prozent – ein leichter Lichtblick in düsteren Zeiten. Ohne die Belastungen durch US-Einfuhrzölle wäre die Rendite sogar 1,75 Prozentpunkte höher ausgefallen. Analysten zeigten sich positiv überrascht, dass BMW die Kostenentwicklung im Griff hat.

China bleibt die Achillesferse

Der einst so wichtige Wachstumsmarkt China entwickelt sich weiterhin zum Problemfall. Im dritten Quartal fielen die Absätze schwächer aus als erwartet – Grund genug für BMW, bereits im Oktober die Jahresprognosen zu kappen. Der brutale Preiskampf in der Volksrepublik setzt den Münchnern zu. Das Wachstum konzentriert sich auf Fahrzeuge unter 18.000 Euro Kaufpreis – ein Segment, in dem die Premiummarke BMW nicht punkten kann.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?

Zusätzlicher Druck kommt von den erhöhten EU-Einfuhrzöllen auf in China produzierte Mini-Elektroautos. BMW greift seinen chinesischen Händlern mittlerweile finanziell unter die Arme – ein deutliches Zeichen der Anspannung.

Trotz allem: Robustes Geschäftsmodell?

Vorstandschef Oliver Zipse betont die Widerstandsfähigkeit des Konzerns. Die europäischen CO2-Flottenziele werde man erreichen, „ohne Flexibilisierung oder Pooling“. Positive Signale kommen vom iX3, dem ersten Fahrzeug der „Neuen Klasse“: Die Auftragseingänge in Europa übertreffen die Erwartungen deutlich.

Im Sog von BMW legten auch Mercedes-Benz und Volkswagen zu – um 3,7 beziehungsweise 2,8 Prozent. Die Anleger scheinen zu hoffen, dass die deutsche Autoindustrie das Schlimmste hinter sich hat. Doch die strukturellen Probleme bleiben: hohe Zölle, der China-Konflikt und stockende E-Auto-Verkäufe in Europa. Von einer echten Trendwende kann noch keine Rede sein.

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Andreas Sommer 919 Artikel

Über mich: Erfahrung für Ihren Anlageerfolg

Als Finanzanalyst und Börsenjournalist beschäftige ich mich seit über vier Jahrzehnten intensiv mit den Finanzmärkten. Meine Spezialisierung liegt auf der Analyse wachstumsstarker Aktien und der Entwicklung von Anlagestrategien, die fundamentale Bewertung mit technischer Analyse kombinieren.

Ein zentraler Aspekt ist das Timing („Timing is Money“), denn Risikobegrenzung ist essenziell („Vermeiden ist besser als Verlieren!“). Mein Ziel ist es, Ihnen klare Orientierung in dynamischen Märkten zu bieten.

Mein Weg an die Börse: Vom Bankberater zum Analysten

Meine Faszination für die Finanzmärkte entwickelte sich schon früh. Wichtige Stationen meines Weges sind:

  • Bankwesen: Über zehn Jahre Erfahrung als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank legten den Grundstein im Kundengeschäft.
  • Wendepunkt 1987: Der Börsencrash weckte mein tiefes Interesse an der technischen Analyse als wichtiges Instrument zur Risikosteuerung.
  • Finanzjournalismus: Als Finanzredakteur und Chefredakteur für Börsenpublikationen vertiefte ich meine Marktkenntnisse.
  • Strategieentwicklung: Über die Jahre entwickelte ich meinen heutigen ganzheitlichen Ansatz, der Fundamentaldaten und Charttechnik systematisch verbindet.

Meine Arbeit: Analysen, Strategien und Einblicke

Meine Expertise und meine Anlagestrategien teile ich auf verschiedenen Wegen:

  • Buch "Die Wachstumsaktien-Strategie": In diesem Buch (VNR Verlag) stelle ich praxisnah meine Methode zur Auswahl von Wachstumsaktien und zur Kombination von Fundamentalanalyse und Timing vor.
  • Markt-Barometer: Ein selbst entwickeltes Tool, das wöchentlich das Börsenklima anhand globaler Indikatoren einschätzt und bei der Risikosteuerung hilft.
  • Einblicke teilen: Meine Marktmeinung zu Aktien, Gold, Krypto und Rohstoffen teile ich regelmäßig bei Auftritten auf Finanzmessen (z.B. Invest Stuttgart), in Fachmedien (z.B. Börsen Radio Network) und auf meinem YouTube-Kanal „Chartanalyse-Trends“.

Unabhängigkeit und Transparenz sind die Grundlage meiner Arbeit.

Mein Ziel: Ihr Navigator im Finanzmarkt

Ich möchte Anlegern – ob Einsteiger oder Profi – klare, fundierte und umsetzbare Strategien an die Hand geben. Mit meinen Analysen und Werkzeugen helfe ich Ihnen, sich im oft komplexen Finanzmarkt zurechtzufinden und erfolgreich zu investieren.