BMW-Aktie: Was hier geht!

BMW bereitet Serienfertigung der Gen6-Batterien mit höherer Energiedichte und Reichweite vor. Fünf Werke auf drei Kontinenten sollen ab Ende 2025 produzieren.

BMW Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Neue Gen6-Batterien mit 30% mehr Leistung
  • Globale Produktion in fünf Standorten
  • Innovative 800-Volt-Architektur
  • Start der Serienfertigung Ende 2025

Der nächste große Schritt der E-Mobilität wird gerade intensiv von BMW vorbereitet. Hierbei steht das wichtigste Bauelement eines E-Autos im Fokus.

Die Gen6-Hochvoltbatterien kommen!

BMW bereitet sich intensiv auf die Serienfertigung seiner neuen Gen6-Hochvoltbatterien vor, die ab Ende 2025 mit den Modellen der „Neuen Klasse“ eingeführt werden sollen. Der Fokus liegt dabei auf einer globalen, vernetzten Produktionsstrategie, die durch Pilotwerke in Bayern gestützt wird.

Pilotwerke in Bayern

BMW nutzt seine bestehenden und neuen Pilotwerke in Parsdorf, Hallbergmoos und im Münchner Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ). Hier werden die Produktionsprozesse für die neuen Rundzellen (Gen6-Zellen) entwickelt, getestet und optimiert. Das Know-how aus diesen bayerischen Standorten wird dann weltweit in die Serienwerke übertragen. In Hallbergmoos entwickeln etwa 200 Mitarbeiter Montagetechnologien, und im FIZ werden kleinere Modultypen und Prototypen gefertigt.

Globales Produktionsnetzwerk
Für die Serienfertigung der Gen6-Batterien errichtet BMW fünf Montagewerke auf drei Kontinenten:

Irlbach-Straßkirchen (Niederbayern, Deutschland): Wird die deutschen Fahrzeugwerke beliefern.

Debrecen (Ungarn): Startet 2025 parallel zur Fahrzeugproduktion der Neuen Klasse.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?

Shenyang (China): Startet 2026 im Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA).

San Luis Potosí (Mexiko)

Woodruff (USA): Liegt nahe dem BMW-Fahrzeugwerk Spartanburg.

Technologische Innovation

Die Gen6-Batterien zeichnen sich durch eine neue Zellchemie (NMC911/NMC955), ein optimiertes Pack-Design und eine 800-Volt-Architektur aus. Sie sollen eine um 30% höhere Energiedichte, 30% schnellere Ladegeschwindigkeit und 30% mehr Reichweite ermöglichen. Die Batterien werden zudem als tragende Struktur („Pack-to-open-Body“) in die Karosserie integriert, was hohe Anforderungen an Stabilität und Sicherheit stellt.

Die intensive Vorbereitung in den Pilotwerken und der Aufbau des globalen Netzwerks sollen einen reibungslosen und qualitätsgesicherten Anlauf der Großserienfertigung der Gen6-Batterien für die „Neue Klasse“ ab Ende 2025 gewährleisten.

BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:

Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Joerg Mahnert 717 Artikel
Jörg Mahnert ist seit nunmehr 28 Jahren im Bereich Trading und Investment tätig. Seit 2001 macht er die in Deutschland zu Unrecht vernachlässigte Methodik Point&Figure-Charttechnik bekannt und veröffentlicht seine Analysen auf seiner Seite XundO.info und auf einigen etablierten Finanz-Portalen.