Bodycote holt auf. Der weltweit führende Anbieter thermischer Spezialbehandlungen meldete am 18. November 2025 für die vier Monate von Juli bis Ende Oktober ein organisches Umsatzwachstum von 2,2 Prozent im Kerngeschäft. Das klingt nach wenig? Im Gegenteil – denn die Zahlen zeigen einen klaren Stimmungsumschwung.
Im ersten Halbjahr 2025 lag das Kerngeschäft noch 3,6 Prozent unter Vorjahr. Jetzt beträgt der Rückstand nur noch 1,4 Prozent. Die Dynamik dreht sich – besonders im September und Oktober zog das Geschäft deutlich an.
Luft- und Raumfahrt hebt ab
Der stärkste Treiber: Aerospace & Defence. Hier beschleunigte sich das Wachstum im Berichtszeitraum merklich. Bodycote profitiert massiv vom Hochlauf der LEAP-Triebwerksproduktion in der Oberflächentechnik.
Die Automotive-Sparte überraschte mit einem leichten Plus im Vergleich zum Vorjahr – getrieben durch stärkere Fahrzeugproduktion im dritten Quartal, vor allem in Nordamerika und China. Allerdings: Für das vierte Quartal rechnet das Management bereits wieder mit einer Abschwächung.
Optimise-Programm nimmt Fahrt auf
Parallel dazu läuft das erweiterte Optimise-Programm auf Hochtouren. Bodycote schließt insgesamt 30 Standorte und rechnet bis Mitte 2027 mit einem jährlichen Gewinnbeitrag von mindestens 15 Millionen Pfund. Die Kosten dafür: netto 10 bis 15 Millionen Pfund.
Der Verkauf von zehn französischen Automotive- und Industriestandorten steht kurz vor dem Abschluss. Mehr als ein Drittel der verbleibenden 20 Non-Core-Standorte soll bis Jahresende komplett verlassen sein. Die Umsatz- und Gewinntransfers zu den Kernstandorten beschleunigen sich – das verbessert die Auslastung spürbar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bodycote?
Zweites Halbjahr wird stärker
Bodycote erwartet für das zweite Halbjahr 2025 einen deutlich höheren Gewinn als im ersten. Der operative Gewinn soll im zweiten Halbjahr etwa auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums liegen – damals waren es 62,2 Millionen Pfund.
Die wichtigsten Hebel: weiteres Wachstum in Aerospace & Defence, bessere Zahlen in Specialist Technologies und zunehmende Effekte aus dem Optimise-Programm. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet das Unternehmen mit einem Optimise-Beitrag zum Kerngewinn von 4 bis 5 Millionen Pfund.
Investitionen laufen
Gleichzeitig investiert Bodycote massiv in die Zukunft. In den USA werden zwei große Precision-Heat-Treatment-Standorte für Aerospace und Industriegasturbinen modernisiert und erweitert. Zusätzliche HIP-Kapazitäten entstehen in Europa und Nordamerika. Ein neuer Greenfield-Standort für S³P in Asien ist in Planung. Die meisten Projekte gehen Ende 2026 oder Anfang 2027 in Betrieb.
Einzig Oil & Gas enttäuschte. Niedrige Investitionen im Upstream-Bereich im Nahen Osten führten zu kundengetriebenen Verzögerungen beim Hochlauf kürzlich gewonnener Aufträge.
Am 17. November 2025 kaufte Bodycote im Rahmen des erweiterten Rückkaufprogramms 39.192 eigene Aktien zu Preisen zwischen 603 und 615 Pence zurück. Seit Programmstart wurden insgesamt 16,96 Millionen Aktien erworben. Nach Abschluss dieser Transaktion sind noch 174,49 Millionen Aktien im Umlauf.
Bodycote-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bodycote-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:
Die neusten Bodycote-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bodycote-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bodycote: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...


