Boeing Aktie: Großaufträge und Handelskrieg

Boeing sichert sich wichtige Triebwerksaufträge für 787-Flugzeuge während die Dubai Airshow naht. Gleichzeitig entspannt sich der Handelsstreit zwischen USA und China, was mehr Planungssicherheit verspricht.

Boeing Aktie
Kurz & knapp:
  • Turkish Airlines bestellt Triebwerke für 75 Boeing 787
  • Eskalation und Entspannung im US-China-Handelskonflikt
  • Dubai Airshow als wichtige Präsentationsplattform
  • Schwache Gewinnmargen trotz hohem Umsatz

Die Boeing-Aktie steht unter Beobachtung, während der Luftfahrtriese auf der Dubai Airshow 2025 seine Präsenz demonstriert. Vom 17. bis 20. November präsentiert das Unternehmen sein komplettes Portfolio – von der 777-9 über die 737 MAX bis hin zu Kampfjets wie der F-15 Eagle. Die Flugshow wird zur Bühne für Boeing, das trotz eines Umsatzes von 80,76 Milliarden Dollar mit schwachen Gewinnmargen kämpft.

Parallel dazu sichert sich Boeing wichtige Aufträge: Turkish Airlines hat einen Vertrag mit GE Aerospace über die Lieferung von Triebwerken für 75 Boeing 787-Flugzeuge abgeschlossen. Die Auslieferungen sollen zwischen 2029 und 2034 erfolgen. Der Deal umfasst 50 feste und 25 optionale Bestellungen für die Modelle 787-9 und 787-10.

Belastung durch Handelskrieg?

Doch wie stark trifft der eskalierende Handelskrieg zwischen den USA und China den Konzern? Die Situation ist brisant: Am 10. Oktober verhängte US-Präsident Trump zusätzliche Zölle von 100 Prozent auf chinesische Importe und drohte mit Exportkontrollen auf Boeing-Flugzeugteile als Reaktion auf Chinas Beschränkungen bei Seltenen Erden.

Die Eskalation erreichte am 4. April ihren vorläufigen Höhepunkt, als Trump pauschale Zölle von 34 Prozent auf China einführte. China konterte mit eigenen Strafzöllen von 34 Prozent auf alle US-Importe ab dem 10. April – und erhöhte weiter auf 125 Prozent. Die USA zogen nach und verhängten schließlich Zölle von 125 Prozent auf chinesische Waren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Boeing?

Entspannung in Sicht

Eine Atempause kam am 10. bis 12. Mai: In Genf einigten sich beide Seiten auf eine 90-tägige Pause. Die USA reduzierten ihre Zölle auf chinesische Waren von 145 auf 30 Prozent, China senkte im Gegenzug von 125 auf 10 Prozent. Diese Waffenruhe wurde am 11. August um weitere 90 Tage verlängert.

Am 30. Oktober folgte ein weiterer Durchbruch: Nach Gesprächen in Südkorea zwischen Trump und Chinas Präsident Xi Jinping vereinbarten beide Seiten eine neue Handelsvereinbarung. Trump sagte zu, Zölle zu senken, während China versprach, den illegalen Fentanyl-Handel zu bekämpfen und den Kauf von US-Sojabohnen wieder aufzunehmen. Am 5. November setzte Peking seine Vergeltungszölle auf US-Importe aus – ein wichtiges Signal.

Für Boeing bedeutet diese Entwicklung potenziell mehr Planungssicherheit bei Lieferketten und Exportgeschäften. Mit einer Marktkapitalisierung von 150,21 Milliarden Dollar bleibt der Konzern ein Schwergewicht der Branche – auch wenn die Profitabilität weiterhin Sorgen bereitet.

Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 6. November liefert die Antwort:

Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dieter Jaworski 744 Artikel

Über mich: Systematisch und fundiert investieren

Als unabhängiger Finanzanalyst unterstütze ich seit 2002 private und institutionelle Anleger bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzstrategien. Meine Leidenschaft für Finanzen und Zahlen reicht jedoch viel weiter zurück – über 40 Jahre. Diese langjährige Begeisterung, kombiniert mit über zwei Jahrzehnten professioneller Erfahrung in Aktienanalyse und Vermögensaufbau, bildet die Basis meiner Arbeit.

Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Ihre Finanzen selbstbewusst und systematisch zu steuern. Ich setze auf praxiserprobte Strategien, die auf fundierten Kennzahlen und klaren Regeln basieren – ohne Hype oder kurzfristige Spekulation.

Mein Weg: Von Siemens-Aktien zur professionellen Analyse

Meine Faszination für Finanzen begann früh. Die ersten eigenen Aktien (Siemens-Belegschaftsaktien 1980) weckten mein Interesse. Während meines Elektrotechnikstudiums vertiefte ich mich im Selbststudium in die Analyse von Aktien und Unternehmensdaten. Die Dotcom-Blase um 2000 war eine prägende Erfahrung – der Verlust von 50% des Kapitals verdeutlichte mir schmerzhaft: „Gier frisst Hirn“. Diese Lektion führte zur Entwicklung disziplinierter Strategien im Bereich Value Investing und Momentum.

Parallel zu meiner wachsenden Finanzexpertise war ich 29 Jahre bei Siemens in internationalen Positionen tätig (u.a. Netzplanung, technische Großprojekte, Vertriebsleitung). Diese Zeit verschaffte mir tiefe Einblicke in die Abläufe und Kennzahlen großer Konzerne – ein unschätzbarer Vorteil für die heutige Aktienbewertung. Ich war zudem im Research-Team eines Finanzinstituts und als Gutachter für einen Wirtschaftsverlag tätig.

Seit 2007 bin ich als unabhängiger Finanzdienstleister aktiv. Meine Analysen teile ich auch unter den Pseudonymen „Javo“ und "value-javo" auf Finanzplattformen.

Meine Expertise & Arbeitsweise: Transparenz und klare Regeln

Mein Ansatz kombiniert tiefes Fachwissen mit praktischer Erfahrung. Meine Kernkompetenzen umfassen die präzise Aktienanalyse anhand quantitativer und qualitativer Faktoren, die Entwicklung langfristiger Vermögensaufbaustrategien und diszipliniertes Risikomanagement.

Seit 2014 setze ich meine Strategie öffentlich und transparent im Wikifolio „2M – Market Momentum“ um. Dieses Portfolio fokussiert auf Aktien mit starkem Momentum, die gleichzeitig strenge fundamentale Kriterien (Marge, Verschuldung, Ertragskraft) erfüllen. Es spiegelt meine Kernprinzipien wider:

  • Transparenz: Alle Trades im Wikifolio sind öffentlich einsehbar.
  • Substanz: Investitionen nur auf Basis solider Kennzahlen (Umsatz, Gewinn, Cashflow etc.).
  • Disziplin: Regelbasiertes Handeln zur Vermeidung emotionaler Fehlentscheidungen.
  • Nachhaltigkeit: Langfristige Strategien statt kurzfristiger Spekulation.
  • Unabhängigkeit: Keine Interessenkonflikte, nur Ihre finanziellen Ziele im Fokus.

Mein Ziel: Ihr Partner für systematischen Vermögensaufbau

Ich möchte Menschen helfen, ihre Finanzen selbstbewusst und mit einem klaren Plan zu steuern. Mit System, Substanz und meiner jahrzehntelangen Erfahrung unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Vermögensaufbau.