BYD-Aktie: Absolut anders!

BYD expandiert international und positioniert sich im Premiumsegment, um der Preisschlacht auf dem heimischen chinesischen Markt zu entkommen.

BYD Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Aktienkurs deutlich unter Analystenerwartungen
  • Internationale Expansion als Wachstumsstrategie
  • Drei neue Premiummarken für höhere Margen
  • Umsatzrückgang durch Preiskampf in China

BYD steht unter Druck, sucht aber gleichzeitig den Neustart. Der Aktienkurs hält sich mit 10,71 Euro aktuell am Abend des Mittwochs über der 10-Euro-Marke, nachdem er im Sommer noch bei mehr als 17 Euro lag. Der Preisverfall auf dem chinesischen Automarkt bleibt das zentrale Thema, das hier noch immer fast Panik auslöst.

Seit Monaten liefern sich die Hersteller einen harten Wettbewerb. Rabatte bestimmen den Absatz, Margen schmelzen, und die Profitabilität gerät ins Wanken. Diese Ausgangslage hat sich nicht geändert, auch wenn viele Analysten weiter an BYD festhalten. Ihre Kursziele liegen über dem aktuellen Stand, doch der Markt reagiert auf Fakten, nicht auf Optimismus. Tatsächlich erwarten Analysten mindestens 14,50 Euro, eher 15 Euro. Aber: Das spielt keine Rolle.

BYD: Das sieht alles viel besser aus!

Die jüngsten Zahlen bestätigten die schwierige Lage. Im dritten Quartal 2025 sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr und zum Vorquartal. Die Folgen des Preiswettbewerbs werden sichtbar, während die Nachfrage in China stagniert.

BYD versucht aber schon seit einiger Zeit, die Abhängigkeit vom chinesischen Markt zu verringern. Zwei strategische Hebel stehen im Mittelpunkt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Europa, Lateinamerika und Südostasien gelten als Hauptziele. In diesen Regionen kann BYD Fahrzeuge mit besseren Margen verkaufen, weil der Wettbewerbsdruck dort geringer ausfällt. Neue Produktionsstätten sollen Lieferketten verkürzen und Kosten reduzieren. Die Marke setzt auf lokale Präsenz, um einfach günstiger und schneller zu sein.

Parallel dazu arbeitet BYD an weiteren Geschäftsfeldern und Zielgruppen. Mit Denza, Fang Cheng Bao und Yangwang schafft der Konzern drei Marken, die den Sprung in das obere Segment ermöglichen. Diese Fahrzeuge bieten mehr Technologie, höhere Reichweite und zumindest gehobenes Design. Die Zielgruppe unterscheidet sich deutlich vom bisherigen Kundenstamm. Damit rückt BYD näher an die internationalen Konkurrenten im Premiumbereich.

Am Ende wird der Markt wahrscheinlich akzeptieren müssen, dass BYD langfristig zu den überlebenden Marken gehört. Derzeit sind die Märkte indes noch sehr skeptisch. Ob die Analysten hier Recht behalten?

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 5. November liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 1007 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.