BYD-Aktie: Der nächste Hammer!

Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD korrigiert seine Jahresziele deutlich nach unten, was zu spürbaren Kursverlusten führt. Trotzdem hält das Unternehmen an seiner globalen Expansionsstrategie fest.

BYD Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Absatzprognose für 2025 um 16 Prozent reduziert
  • Aktienkurs nähert sich dauerhaft unter 12 Euro
  • Internationale Expansion in Europa und Südamerika
  • Langfristige Wachstumsstrategie trotz kurzfristiger Belastung

BYD hat am Freitag eine deutliche Korrektur seiner Jahresplanung bekanntgegeben. Der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen und Batterien senkt seine Absatzprognose für 2025 um 16 %. Die Mitteilung sorgt an den Börsen für deutliche Bewegung. Die Aktie fiel in den vergangenen Tagen bereits spürbar zurück, nun rückt ein dauerhaftes Niveau von unter 12 Euro in greifbare Nähe. Aktuell sind ca. 11,49 Euro ausgewiesen.

Schlechte Prognose für die BYD?

Marktbeobachter verweisen darauf, dass sich die Schwäche der Notierungen mit dieser Meldung nachvollziehen lässt. Das Papier hat seit Wochen an Wert verloren und scheint sich aktuell auf einem tieferen Kursband einzupendeln. Vor wenigen Wochen hatten einige Analysten Kursziele um die 17 Euro ausgegeben. Diese Einschätzungen wirken nun zunehmend ambitioniert.

Trotz der gekürzten Prognose betonen Fachleute die strategischen Pläne des Konzerns. BYD verfolgt eine klare internationale Expansionslinie. Neben dem Heimatmarkt China richtet sich der Blick verstärkt auf Europa, Südamerika und weitere Teile Asiens. In der Europäischen Union hat das Unternehmen bereits Produktionsprojekte im Gespräch und arbeitet daran, den Absatzkanal auszubauen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Auch in Südamerika intensiviert BYD die Aktivitäten. Dort gilt die Nachfrage nach bezahlbaren Elektrofahrzeugen als wachsend. In Asien jenseits des Heimatmarktes tritt BYD zunehmend in Konkurrenz zu etablierten Herstellern. Experten sehen hierin die Basis für ein langfristiges Wachstum der Marktstellung.

Während kurzfristig die reduzierte Absatzplanung belastet, bleibt die Perspektive auf eine globale Präsenz ein zentraler Bestandteil der Strategie. Beobachter heben hervor, dass die internationale Expansion als Schlüsselfaktor für die weitere Entwicklung gilt. Ob und wann sich diese Schritte im Kurs widerspiegeln, ist offen.

Mit der Kürzung der Ziele für 2025 hat BYD die Erwartungen an das laufende Jahr deutlich gesenkt. Zugleich zeigt das Unternehmen, dass es trotz aktueller Rückschläge an der weltweiten Ausrichtung festhält. Am Markt wird daher zwischen kurzfristigen Belastungen und langfristigen Chancen klar unterschieden.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 6. September liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

BYD Jahresrendite