BYD-Aktie: Der nächste Knaller!

BYD-Aktie zeigt Aufwärtstrend vor wichtiger Hauptversammlung. Das Unternehmen profitiert von starker vertikaler Integration und baut Europa-Geschäft aus.

BYD Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • Aktienkurs steigt um 1,3 Prozent
  • Außerordentliche Hauptversammlung am 5. Dezember
  • Starke vertikale Integration als Wettbewerbsvorteil
  • Ausbau des europäischen Vertriebsnetzwerks

Für die Aktie der BYD ist es inzwischen etwas gefälliger. Die Notierungen sind auch am Mittwoch bis dato um rund 1,3 % aufwärts gelaufen. Das ist ein guter Auftakt, so die Meinung von Beobachtern. Mit nun 10,94 Euro klopft die Aktie immerhin auch an der runden Marke von 11 Euro an. Charttechnisch betrachtet ist dies noch kein Befreiungsschlag, aber eine Chance. Denn bei 12,10 Euro wartet der mittelfristig wichtige GD100 als Trend-Indikator.

Nun wird BYD wahrscheinlich in den kommenden Wochen noch einmal richtig in den Fokus rücken. Am 5.12. wird das Unternehmen eine Außerordentliche Hauptversammlung durchführen. Das bedeutet, dass die BYD dann für Schlagzeilen sorgen wird.

BYD: Die nächste Welle kommt

Dennoch hat sich aktuell im Vergleich zu den Vortagen noch nicht viel verändert. Analysten legen einen gemischten Blick auf BYD. Viele Experten verweisen auf die starke vertikale Integration. BYD fertigt Batterien, Chips, Antriebe und zahlreiche Komponenten selbst. Dadurch entstehen Kostenvorteile, die nur wenige Wettbewerber besitzen. Diese Struktur liefert dem Konzern eine hohe Flexibilität, weil BYD bei Preiskämpfen eigene Kostenblöcke leicht anpassen kann. Analysten sehen in dieser Architektur einen der wichtigsten Gründe, warum BYD den globalen Wettstreit bestehen kann. Vor allem kann BYD ggf. auch den Rabattstreit in China auf diese Weise überleben. Dies ist die wohl größte kurzfristige Prüfung.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Generell gilt:

Einige Experten vergleichen BYD direkt mit Tesla, weil beide Unternehmen ihre Lieferketten intensiv kontrollieren. Händler greifen diesen Vergleich häufig auf, da beide Unternehmen den Markt für reine Elektrofahrzeuge anführen. Analysten zeichnen dennoch kein einheitliches Bild. Manche Expertenteams erkennen zurzeit ein Umfeld, das BYD fordert. Andere Teams sehen langfristige Vorteile, sobald Auslandsaktivitäten stärker greifen. Genau das wird bald geschehen. Der Vertrieb in Europa wird nun ausgebaut, wurde bekannt.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 26. November liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 1123 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.