BYD-Aktie: Unfassbare Sache!

Der chinesische Autohersteller BYD führt den kompakten SUV Atto 2 zusätzlich als Plug-in-Hybrid in Europa ein und passt damit seine Strategie an die Marktbedürfnisse an.

BYD Aktie
Kurz & knapp:
  • Strategiewechsel von reinen E-Autos zu Plug-in-Hybriden
  • Atto 2 DM-i kombiniert Elektro- und Verbrennungsmotor
  • Über 1.000 Kilometer Gesamtreichweite für europäische Kunden
  • Markteinführung im ersten Quartal 2026 geplant

Die Ankündigung, dass BYD den kompakten SUV Atto 2 (chinesischer Name: Yuan Up) nicht nur als reinen Stromer, sondern auch als Plug-in-Hybrid (PHEV) namens Atto 2 DM-i nach Europa bringt, markiert eine bemerkenswerte Anpassung der China-Strategie. Ursprünglich positionierte sich BYD in Europa fast ausschließlich als Hersteller von reinen Elektrofahrzeugen (BEV). Der Markt beweist jedoch, dass viele Kunden den Kompromiss schätzen.

Der Reiz der Reichweiten-Sicherheit

Der Atto 2 DM-i setzt auf BYDs bewährte DM-i-Technologie („Dual Mode-i“), die einen Verbrennungsmotor mit einem effizienten E-Antrieb kombiniert. Die technischen Eckdaten des DM-i sind auf die Bedürfnisse europäischer Pendler zugeschnitten: Zwar schrumpft die reine elektrische Reichweite auf etwa 90 km (je nach Batteriegröße und Messzyklus), was für die meisten täglichen Fahrten in der Stadt aber völlig ausreicht. Im Gegenzug bietet die gesamte Reichweite mit vollem Tank und voller Batterie eine enorme Gesamtreichweite von über 1.000 km. Diese „Reichweiten-Sicherheit“ ist ein starkes Verkaufsargument.

Perfekt für den Massenmarkt

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BYD?

Mit einer Länge von 4,31 Metern trifft der Atto 2 genau das Herz des europäischen Marktes: das beliebte Segment der kompakten SUVs. Diese Klasse wird stark nachgefragt, und viele etablierte europäische Hersteller tun sich schwer, hier ein überzeugendes, bezahlbares reines E-Auto anzubieten. Durch die Einführung des PHEV-Modells im ersten Quartal 2026 reagiert BYD strategisch auf die aktuellen Gegebenheiten:

Kundenakzeptanz: Viele europäische Kunden sind noch zögerlich beim Kauf eines reinen E-Autos, sei es wegen unzureichender Ladeinfrastruktur oder der Angst vor Reichweitenproblemen auf Langstrecken. Der Plug-in-Hybrid bietet hier eine Brückenlösung.

Absatzsteigerung: Die DM-i-Modelle wie der Seal U DM-i verzeichnen in Europa bereits hohe Absatzzahlen und zeigen, dass die Nachfrage nach diesem Antriebstyp stark ist. BYD nutzt diesen Hebel, um seine Marktpräsenz schnell auszubauen, anstatt sich nur auf den härter umkämpften BEV-Markt zu konzentrieren.

BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

BYD Jahresrendite