Was passiert, wenn Wachstum versiegt, Verluste explodieren und die Justiz anklopft? Der KI-Softwareanbieter C3.ai liefert derzeit die deprimierende Antwort. Nach einem desaströsen Quartalsbericht jagt eine Hiobsbotschaft die nächste – und treibt die Aktie immer tiefer in den Abgrund.
Massive Analysten-Abwertungen
Die Bilanz für das erste Quartal des Fiskaljahrs 2026 war so schlecht, dass Analysten ihre Erwartungen massiv nach unten schrauben mussten. Der Konsens-Umsatzschätzung für 2026 wurde deutlich gesenkt, gleichzeitig erhöhten die Experten ihre Prognosen für den Verlust je Aktie. Die Konsequenz: Das durchschnittliche Kursziel wurde um satte 25 Prozent gekürzt. Die Botschaft ist klar – die Erwartungen an die Bewertung und das künftige Wachstum sind auf dem Schmelztrip.
Juristischer Druck nimmt zu
Doch nicht nur die Zahlen sorgen für Unbehagen. Mehrere Anwaltskanzleien haben Sammelklagen im Namen der Investoren eingereicht. Die Vorwürfe wiegen schwer: C3.ai soll hinsichtlich seines Wachstums falsche und irreführende Aussagen getätigt und den Einfluss des ehemaligen CEOs auf die Fähigkeit, Deals abzuschließen, verschleiert haben. Diese Klagen folgen auf die Ankündigung enttäuschender vorläufiger Ergebnisse und gesenkter Umsatzprognosen im August – ein Announcement, das die Aktie an einem Tag um über 25 Prozent einbrechen ließ.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei C3.ai?
Desaströse Quartalszahlen als Auslöser
Der jüngste Bericht offenbarte fundamentale Schwächen. Der Umsatz verfehlte nicht nur die Erwartungen, sondern brach auch im Vergleich zum Vorjahr ein. Noch schlimmer: Der Verlust je Aktie vergrößerte sich deutlich und der freie Cashflow rutschte tief ins Negative – eine dramatische Kehrtwende gegenüber dem positiven Cashflow aus dem Vorjahreszeitraum. Sowohl das Subscription- als auch das Professional-Services-Geschäft trugen zu diesem schwachen Ergebnis bei.
Neuer CEO, neues Produkt – neue Hoffnung?
Inmitten der Krise hat das Unternehmen reagiert und mit Stephen Ehikian einen neuen CEO berufen. Parallel versucht C3.ai, mit der Ankündigung einer neuen KI-Plattform für agentenbasierte Prozessautomatisierung wieder Hoffnung zu schüren. Die Frage ist: Reicht das, um das Ruder herumzureißen, oder ist der Vertrauensverlust bei Anlegern und Märkten bereits zu groß?
C3.ai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue C3.ai-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:
Die neusten C3.ai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für C3.ai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
C3.ai: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...