C3.ai Aktie: Chaos nach CEO-Wechsel

C3.ai befindet sich in einer mehrfachen Krise: Neuer CEO Stephen Ehikian übernimmt während Gründer Siebel Millionen-Aktien verkauft und eine Sammelklage das Unternehmen belastet.

C3.ai Aktie
Kurz & knapp:
  • Gründer Siebel verkauft Aktien im Wert von 9,75 Millionen Dollar
  • Sammelklage wegen irreführender Prognosen belastet das Unternehmen
  • Neuer CEO Ehikian übernimmt in turbulenter Phase die Führung
  • Quartalszahlen enttäuschten, Jahresprognose wurde zurückgezogen

Der KI-Spezialist C3.ai steckt in der Krise. Während der neue Chef Stephen Ehikian seit Anfang September das Ruder übernommen hat, verkauft Gründer Thomas Siebel Millionen von Aktien und eine Sammelklage belastet das Unternehmen. Kann der Führungswechsel die angeschlagene KI-Firma noch retten?

Millionenschwerer Aktienverkauf schockt Anleger

Nur wenige Wochen nach der Amtsübernahme des neuen CEOs Stephen Ehikian sorgte Thomas Siebel für Schlagzeilen: Am 16. September verkaufte der Unternehmensgründer über 566.000 Aktien für rund 9,75 Millionen Dollar. Der Verkauf erfolgte zu einem durchschnittlichen Preis von 17,23 Dollar je Aktie – ein deutliches Signal in einer ohnehin angespannten Marktlage.

Das Unternehmen betonte zwar, dass der Verkauf über einen bereits im September 2024 eingerichteten automatisierten Handelsplan erfolgte. Dennoch dürfte das Timing für zusätzliche Verunsicherung sorgen, da C3.ai erst kürzlich enttäuschende Quartalszahlen vorgelegt und die Jahresprognose zurückgezogen hatte.

Sammelklage belastet zusätzlich

Parallel kämpft C3.ai mit einer Sammelklage wegen angeblich irreführender Aussagen zwischen Februar und August 2025. Die Klage wirft dem Unternehmen vor, Umsatzprognosen nicht zuverlässig erstellen zu können und operative Risiken im Zusammenhang mit Siebels Gesundheitszustand heruntergespielt zu haben.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei C3.ai?

Diese rechtlichen Turbulenzen treffen das Unternehmen in einer ohnehin schwierigen Phase. Nach dem überraschenden CEO-Wechsel und einer Umstrukturierung der Vertriebsorganisation herrscht bei Investoren große Unsicherheit über die weitere Entwicklung.

Erfahrener Tech-Manager übernimmt

Mit Stephen Ehikian setzt C3.ai auf einen erfahrenen Technologie-Manager. Der neue CEO kann auf eine erfolgreiche Laufbahn verweisen: Er baute bereits die KI-Unternehmen RelateIQ und Airkit.ai auf, die beide von Salesforce übernommen wurden. Zuletzt leitete er die US-Behörde General Services Administration.

Ehikian steht vor der schwierigen Aufgabe, das angeschlagene Unternehmen zu stabilisieren und wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Besonders kritisch wird das zweite Geschäftsquartal 2026, das als wichtiger Gradmesser für die Wirksamkeit der neuen Führung gilt.

C3.ai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue C3.ai-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten C3.ai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für C3.ai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

C3.ai: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 451 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.