C3.ai Aktie: Klagen-Chaos!

Das KI-Unternehmen C3.ai sieht sich mit Sammelklagen wegen Anlegertäuschung konfrontiert, nachdem eine Gewinnwarnung zu massiven Kursverlusten führte und Führungswechsel notwendig wurden.

C3.ai Aktie
Kurz & knapp:
  • Sammelklage wegen irreführender Anlegerinformationen
  • Quartalsumsatz deutlich unter Prognose
  • Aktienkurs verliert über 25 Prozent
  • Führungswechsel mit neuem CEO

Das KI-Unternehmen C3.ai gerät immer tiefer in juristische Turbulenzen. Nach einer verheerenden Gewinnwarnung im August hagelt es nun Klagen wegen angeblicher Täuschung der Anleger. Während die Aktie bereits mehr als die Hälfte ihres Wertes verloren hat, verschärft sich das rechtliche Drama täglich. Können sich die Investoren noch vor dem drohenden Totalverlust retten?

Sammelklage wegen Anlegertäuschung eingereicht

Die Anwaltskanzlei Pomerantz LLP hat eine weitere Sammelklage gegen C3.ai und Führungskräfte des Unternehmens eingereicht. Der Vorwurf: Zwischen dem 26. Februar und 8. August 2025 sollen Anleger systematisch mit falschen und irreführenden Aussagen getäuscht worden sein.

Der Ärger begründet sich in C3.ais dramatischem Eingeständnis vom 8. August. Nach Börsenschluss verkündete das Unternehmen desaströse Quartalszahlen mit Umsätzen zwischen nur 70,2 und 70,4 Millionen Dollar – ein Absturz gegenüber der vorherigen Prognose von 100 bis 109 Millionen Dollar. Die Aktie stürzte daraufhin um über 25 Prozent ab.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei C3.ai?

Führungswechsel nach Desaster

Das Unternehmen kämpft mit einem kompletten Führungsumbau. Gründer Thomas Siebel musste den CEO-Posten räumen und wechselte zum Executive Chairman, während Stephen Ehikian ab September das operative Geschäft übernahm. Als offizielle Begründung für das Quartalsfiasko nannte C3.ai eine „disruptive Reorganisation mit neuer Führung“ und Siebels Gesundheitsprobleme.

Die Kläger werfen dem Unternehmen vor, das wahre Ausmaß dieser internen Probleme verschleiert zu haben. Betroffene Anleger haben noch bis zum 21. Oktober Zeit, sich als Hauptkläger zu bewerben.

Entscheidende Wochen stehen bevor

Während die rechtlichen Auseinandersetzungen eskalieren, rückt der 21. Oktober als kritisches Datum näher. Dann endet die Frist für die Hauptkläger-Bewerbungen. Noch wichtiger wird der erste vollständige Quartalsbericht unter CEO Ehikian im Dezember – er muss beweisen, ob die komplette Umstrukturierung der Vertriebsorganisation Früchte trägt oder ob C3.ai weiter im freien Fall bleibt.

C3.ai-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue C3.ai-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten C3.ai-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für C3.ai-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

C3.ai: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Felix Baarz 697 Artikel
Mit über fünfzehn Jahren Erfahrung als Wirtschaftsjournalist hat sich Felix Baarz als Experte für internationale Finanzmärkte etabliert. Seine Leidenschaft gilt den Mechanismen globaler Finanzmärkte und komplexen wirtschaftspolitischen Zusammenhängen, die er für seine Leserschaft verständlich aufbereitet.In Köln geboren und aufgewachsen, entdeckte er früh sein Interesse für Wirtschaftsthemen und internationale Entwicklungen. Nach seinem Studium startete er als Wirtschaftsredakteur bei einer renommierten deutschen Fachpublikation, bevor ihn sein Weg ins Ausland führte.Ein prägendes Kapitel seiner Karriere waren die sechs Jahre in New York, wo er direkten Einblick in die globale Finanzwelt erhielt. Die Berichterstattung von der Wall Street und über weltweite wirtschaftspolitische Entscheidungen schärfte seinen Blick für globale Zusammenhänge.Heute ist Felix Baarz als freier Journalist für führende Wirtschafts- und Finanzmedien im deutschsprachigen Raum tätig. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Recherchen und präzise Analysen aus. Er möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch deren Bedeutung erklären und seinen Lesern Orientierung bieten – sei es zu wirtschaftlichen Trends, politischen Entscheidungen oder langfristigen Veränderungen in der Finanzwelt.Zusätzlich moderiert er Diskussionen und nimmt an Expertenrunden teil, um sein Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dabei liegt sein Fokus darauf, komplexe Themen informativ und inspirierend zu vermitteln. Felix Baarz versteht seine journalistische Aufgabe darin, in einer sich schnell wandelnden Welt einen klaren Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu ermöglichen und seine Leser bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen – beruflich wie privat.