Canopy Growth Aktie: Quartalsgewinn überrascht Anleger

Canopy Growth verringert den Verlust je Aktie massiv von 1,48 auf 0,01 CAD und steigert die Erlöse. Das Kostensenkungsprogramm übertrifft die Erwartungen deutlich.

Canopy Growth Aktie
Kurz & knapp:
  • Verlust je Aktie fast vollständig eliminiert
  • Umsatzwachstum von 12 Prozent im Kerngeschäft
  • Kostensenkungsprogramm übertrifft Erwartungen
  • Starke Performance im kanadischen Endkundenmarkt

Der kanadische Cannabis-Konzern Canopy Growth hat am 7. November seine Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 vorgelegt – und die Investoren reagierten prompt: Die Aktie schoss im vorbörslichen NASDAQ-Handel zeitweise um 17,43 Prozent auf 1,28 US-Dollar nach oben. Was steckt hinter diesem plötzlichen Kursfeuerwerk?

Der Blick auf die Zahlen offenbart eine bemerkenswerte Wende: Das Unternehmen reduzierte seinen Verlust je Aktie drastisch von 1,48 CAD im Vorjahr auf nur noch 0,01 CAD im aktuellen Quartal. Unterm Strich blieb zwar ein Minus von 1,64 Millionen CAD stehen – doch nach einem Verlust von 131,55 Millionen CAD vor Jahresfrist wirkt das geradezu wie ein Befreiungsschlag. Gleichzeitig kletterten die Erlöse von 73,96 Millionen auf 82,99 Millionen CAD.

Kanadisches Kerngeschäft als Wachstumsmotor

Die Cannabis-Sparte legte im zweiten Quartal um 12 Prozent auf 51 Millionen CAD zu. Besonders stark entwickelte sich dabei das kanadische Endkundengeschäft mit einem Plus von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Verantwortlich für diesen Schwung: die Claybourne-Infused-Pre-Rolls und die neuen All-in-One-Vapes von Tweed und 7ACRES kamen bei den Konsumenten offenbar bestens an.

Auch das medizinische Cannabis-Geschäft in Kanada zeigte sich robust und wuchs um 17 Prozent. Die Zahl der versicherten Patienten schnellte um 20 Prozent nach oben – seit 2021 hat sich diese Kennzahl sogar verdreifacht. CEO Luc Mongeau betonte, man liefere „die richtigen Produkte zum richtigen Preis, konstant verfügbar“.

Europa macht Sorgen

Ganz anders sieht es auf dem internationalen Parkett aus: Hier brachen die Erlöse um 39 Prozent ein. Mongeau zeigte sich offen enttäuscht und nannte Qualitätsprobleme bei Blüten aus Portugal sowie interne Prozessschwierigkeiten als Ursachen. Das Unternehmen will nun die europäische Belieferung vollständig auf kanadische GMP-Anlagen umstellen. Die Lösung liegt nach Einschätzung der Führung nicht in kostspieligen Investitionen, sondern in besserer Ausführung mit vorhandenen Kapazitäten.

Sparprogramm übertrifft Erwartungen

CFO Tom Stewart verkündete, dass das im März gestartete Kostensenkungsprogramm bereits 21 Millionen CAD an jährlichen Einsparungen gebracht habe – mehr als die ursprünglich angepeilten 20 Millionen CAD. Die Verwaltungskosten sanken im Jahresvergleich um 13 Prozent. Zusätzlich tilgte Canopy Growth 50 Millionen Dollar seiner besicherten Kreditlinie vorzeitig und spart dadurch 6,5 Millionen CAD an jährlichen Zinskosten.

Mit 298 Millionen CAD Barmitteln übertrifft das Unternehmen seine Schulden mittlerweile um 70 Millionen CAD. Bis September 2027 stehen keine größeren Fälligkeiten an – ein deutliches Zeichen finanzieller Stabilität.

EBITDA-Verlust halbiert

Der bereinigte EBITDA-Verlust schrumpfte von 6 Millionen CAD im Vorjahr auf 3 Millionen CAD im aktuellen Quartal. CEO Mongeau machte unmissverständlich klar: „Positives bereinigtes EBITDA ist und bleibt unsere Hauptpriorität.“ Die Führung erwartet eine weitere sequenzielle Verbesserung der Cannabis-Bruttomargen in der zweiten Jahreshälfte.

Für das Vaporizer-Segment Storz & Bickel prognostiziert das Management eine starke Performance im Weihnachtsgeschäft, getrieben durch die erfolgreiche Einführung des neuen VZ-Vaporizers Ende des zweiten Quartals. Die Bruttomarge dieses Segments kletterte bereits von 32 auf 38 Prozent.

Bleibt die Frage: Kann Canopy Growth den eingeschlagenen Konsolidierungskurs halten – oder drohen neue Rückschläge aus Europa?

Canopy Growth-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Canopy Growth-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten Canopy Growth-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Canopy Growth-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Canopy Growth: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 805 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.