Die Kryptowährung Cardano steht am Scheideweg: Während Großinvestoren ihre Bestände in Millionenhöhe abstoßen und der Kurs unter wichtige Unterstützungen rutscht, brodelt es gleichzeitig in der Community. Eine mysteriöse Ankündigung des größten Stablecoin-Anbieters heizt heute die Spekulationen an. Kann ADA die Wende schaffen oder droht der freie Fall?
Wale lösen Verkaufswelle aus
Die jüngste Talfahrt hat einen klaren Auslöser: Großanleger mit Beständen zwischen 100 Millionen und einer Milliarde ADA haben binnen 72 Stunden Cardano im Wert von über 100 Millionen Dollar auf den Markt geworfen. Diese massive Verkaufswelle löste eine Kettenreaktion aus Liquidationen aus und drückte den Kurs unter die wichtige 0,61-Dollar-Marke.
Die technische Analyse zeigt ein düsteres Bild: Ein sogenanntes „Death Cross“ – wenn der kurzfristige gleitende Durchschnitt unter den langfristigen fällt – signalisiert weiteren Abwärtsdruck. Der RSI-Wert von etwa 35 deutet zwar auf einen überverkauften Markt hin, ein Umkehrsignal ist aber noch nicht in Sicht.
Mysteriöse Stablecoin-Ankündigung als Hoffnungsschimmer
Trotz der bearishen Stimmung sorgt heute eine kryptische Nachricht für Aufregung: Moneta, der Herausgeber des größten Cardano-Stablecoins USDM, hat für den heutigen Tag eine „große Ankündigung“ angekündigt. Mit einem Marktanteil von 13,21 Millionen Dollar bei insgesamt 35,84 Millionen Dollar Stablecoin-Volumen auf Cardano könnte diese Neuigkeit dem Ökosystem neuen Schwung verleihen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
Parallel arbeitet Cardano an zukunftsweisenden Technologien: Der x402-Payment-Standard soll es KI-Agenten ermöglichen, autonom Transaktionen auf der Blockchain durchzuführen – ein wichtiger Baustein für die geplante „Agent Economy“. Zusätzlich genehmigte die Community einen 33-Millionen-Dollar-Fonds zur Stärkung der Stablecoin-Liquidität.
ETF-Hoffnungen vorerst geplatzt
Ein Dämpfer kam von der US-Börsenaufsicht SEC: Die Deadline für Entscheidungen über mehrere Cardano-ETF-Anträge verstrich am 26. Oktober ohne Genehmigung. Diese Verzögerung bremst die Hoffnungen auf institutionelle Investmentprodukte und hinterlässt Unsicherheit bei den Anlegern.
Während die kurzfristigen Aussichten durch den Whale-Exodus und schwache Technicals getrübt sind, zeigt Cardanos kontinuierlicher Fokus auf Technologie-Upgrades und Ökosystem-Wachstum das Potenzial für eine langfristige Erholung.
Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...



 
  
  
 