Cardano: Whale-Schock!

Massiver Verkaufsdruck durch Großinvestoren belastet Cardano, während wichtige Entwicklungsupgrades und institutionelle Anerkennung langfristiges Potenzial bieten.

Cardano Aktie
Kurz & knapp:
  • Großinvestoren verkaufen 100 Millionen ADA binnen drei Tagen
  • Total Value Locked im DeFi-Ökosystem sinkt deutlich
  • Wichtiges Konsensus-Upgrade Ouroboros Leios in Entwicklung
  • Aufnahme in institutionellen Krypto-Index ETF erfolgt

Cardano kämpft mit massivem Verkaufsdruck von Großinvestoren, während gleichzeitig wichtige Entwicklungsfortschritte das langfristige Potenzial stärken. Binnen 72 Stunden warfen Wale ADA im Wert von 65 Millionen Dollar auf den Markt – ein Schlag, der die Kryptowährung in eine prekäre Lage bringt.

Bei einem aktuellen Kurs von 0,64 Dollar zeigt sich ADA mit einem Minus von 0,7% in den letzten 24 Stunden. Über den Monat betrachtet summiert sich der Verlust auf 20%. Die Währung bewegt sich in einer engen Spanne zwischen 0,63 und 0,69 Dollar – ein Zeichen für vorsichtiges Trading und Konsolidierung.

Das Handelsvolumen kühlte sich um 6,3% auf 1,39 Milliarden Dollar ab. Gleichzeitig sprang das Futures-Volumen, während das Open Interest leicht zurückging. Diese Kombination deutet darauf hin, dass sich Trader neu positionieren, aber noch keine klare Marktrichtung erkennbar ist.

Wale werfen das Handtuch

Die jüngste Kursschwäche hat einen Namen: Whale-Selling. Großinvestoren stießen innerhalb von drei Tagen rund 100 Millionen ADA ab – ein Verkaufsdruck, der das Vertrauen erschüttert. Erstmals seit drei Monaten verzeichnen auch langfristige Halter Verluste.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Noch bedenklicher: Cardanos DeFi-Ökosystem schrumpft. Der Total Value Locked (TVL) rutschte von 360 Millionen Dollar Anfang Oktober auf nur noch 280 Millionen ab. Parallel dazu sinken das monatliche DEX-Volumen und die Stablecoin-Marktkapitalisierung auf der Plattform.

Über 25 Millionen Dollar flossen in den vergangenen drei Wochen netto von den Börsen ab – ein deutliches Zeichen für Kapitalflucht.

Technische Revolution im Hintergrund

Doch nicht alles ist düster. Input Output Global bestätigte einen Meilenstein: Ouroboros Leios, Cardanos bedeutendstes Konsensus-Upgrade, wechselt von der Forschungs- in die aktive Entwicklungsphase. Das Update soll Skalierbarkeit und Durchsatz massiv verbessern.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?

Zusätzlich integrieren Entwickler Coinbases x402-Payment-Standard, der autonome On-Chain-Zahlungen durch KI-Agenten mit ADA ermöglichen soll.

ETF-Hoffnung trifft auf regulatorische Hürden

Die Aussicht auf einen Spot-Cardano-ETF bleibt ein Schlüsselfaktor. Grayscales Antrag zur Umwandlung seines Cardano Trust steht im Raum, doch ein behördlicher Stillstand verzögert die SEC-Entscheidung.

Immerhin: Cardano wurde in den REX-Osprey Top 10 Crypto Index ETF aufgenommen – neben Bitcoin und Ethereum. Diese institutionelle Anerkennung stärkt die Glaubwürdigkeit erheblich.

Während kurzfristig bärische Signale dominieren, nährt die technische Entwicklung langfristige Hoffnungen. Die Frage bleibt: Können die Fundamentaldaten den aktuellen Verkaufsdruck überwinden?

Cardano: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cardano-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:

Die neusten Cardano-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cardano-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cardano: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Cardano Jahresrendite