Cisco Aktie: Quantensprung voraus?

Cisco positioniert sich mit strategischen Partnerschaften für die Technologie-Zukunft: Quantencomputing-Kooperation mit IBM und KI-Infrastruktur-Joint-Venture mit AMD ab 2026.

Cisco Aktie
Kurz & knapp:
  • Quantencomputing-Partnerschaft mit IBM bis 2030er Jahre
  • KI-Joint-Venture mit AMD und HUMAIN ab 2026
  • Umsatzpotenzial von 300-500 Millionen Dollar jährlich
  • Aktie erreicht 52-Wochen-Hoch bei 79,51 Dollar

Der Netzwerkausrüster hat ein bemerkenswertes 52-Wochen-Hoch von 79,51 US-Dollar erreicht – ein Plus von knapp 40 Prozent binnen Jahresfrist. Doch weit interessanter als die Kursrally sind zwei strategische Weichenstellungen, die Cisco gerade vornimmt. Die könnten das Unternehmen für die nächste Technologie-Generation positionieren.

Am Donnerstag verkündeten Cisco und IBM eine Partnerschaft, die ambitionierter kaum sein könnte: Gemeinsam wollen die Tech-Riesen ein Netzwerk aus großen, fehlertoleranten Quantencomputern aufbauen. Das Ziel ist klar formuliert – bis Anfang der 2030er Jahre soll ein funktionsfähiges System stehen. Bereits innerhalb der nächsten fünf Jahre ist eine erste Demonstration geplant.

Wenn Qubits reisen lernen

Was genau haben die beiden vor? IBM bringt die Quanten-Rechenpower mit, Cisco steuert seine Netzwerk-Expertise bei. Die Vision: Mehrere Quantencomputer miteinander zu verknüpfen, um Berechnungen über Zehntausende bis Hunderttausende Qubits hinweg zu ermöglichen. Das Netzwerk soll Billionen von Quanten-Gates unterstützen – jene fundamentalen Operationen, die für komplexe Optimierungsprobleme und Materialdesign nötig sind.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cisco?

Jay Gambetta, Director of IBM Research, formuliert es so: „Indem wir mit Cisco erkunden, wie sich mehrere Quantencomputer zu einem verteilten Netzwerk verbinden lassen, wollen wir die Rechenleistung der Quantentechnologie weiter skalieren.“ Cisco soll dabei die Infrastruktur liefern, die Quantenzustände bewahrt, Verschränkungs-Ressourcen verteilt und Operationen mit einer Präzision im Sub-Nanosekunden-Bereich synchronisiert. IBM wiederum plant eine Quanten-Netzwerkeinheit, die stationäre Quanten-Information in „fliegende“ Information umwandelt – transportfähig zwischen verschiedenen Computern.

Die Roadmap reicht weit: Bis 2030 die Machbarkeitsstudie, bis Ende der 2030er Jahre ein vollwertiges Quanten-Internet, das Computer, Sensoren und Kommunikationssysteme verbindet.

KI-Joint-Venture mit handfesten Zahlen

Parallel dazu hat Cisco mit AMD und HUMAIN ein Joint Venture für KI-Infrastruktur angekündigt. Start ist 2026, zunächst mit 100 Megawatt Kapazität. Evercore ISI beziffert das Umsatzpotenzial für Cisco auf 300 bis 500 Millionen US-Dollar im ersten Jahr – das würde mehr als 0,5 Prozent Umsatzwachstum bedeuten und 0,02 bis 0,04 US-Dollar zum Gewinn je Aktie beitragen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cisco?

Langfristig denkt HUMAIN noch größer: Bis 2030 könnten bis zu einem Gigawatt ausgebaut werden. Das Gesamtumsatzpotenzial über fünf Jahre läge dann bei drei bis fünf Milliarden US-Dollar für Cisco. HUMAIN stellt die Rechenzentrumskapazität, Cisco die kritische Infrastruktur, AMD liefert seine Instinct MI450 GPUs.

Solide Basis, steile Bewertung

Die jüngsten Quartalszahlen untermauern die positive Stimmung: Die Produktbestellungen legten im ersten Geschäftsquartal um 13 Prozent zu (9 Prozent ohne Hyperscaler), KI-Aufträge erreichten 1,3 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 50 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Mehrere Analystenhäuser haben daraufhin ihre Kursziele angehoben: UBS auf 90 US-Dollar, Rosenblatt und Melius Research sogar auf 100 US-Dollar.

Allerdings notiert die Aktie bei einem KGV von 30,4 bereits deutlich über dem fairen Wert, warnen Analysten. Der RSI-Indikator deutet auf überkauftes Territorium hin. Mit einer Marktkapitalisierung von 313 Milliarden US-Dollar und einer Dividendenrendite von 2,09 Prozent – seit 15 Jahren kontinuierlich erhöht – bleibt Cisco dennoch ein Schwergewicht. Ob die spektakulären Zukunftsprojekte die ambitionierte Bewertung rechtfertigen, dürfte sich erst in den kommenden Jahren zeigen.

Cisco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Cisco-Analyse vom 20. November liefert die Antwort:

Die neusten Cisco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Cisco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Cisco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Dr. Robert Sasse 899 Artikel

Dr. Robert Sasse: Ökonom, Unternehmer, Finanzexperte

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom, erfahrener Unternehmer und anerkannter Experte für Finanzmärkte. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Analyse von Aktienmärkten und wirtschaftlichen Zusammenhängen verbindet er wissenschaftliche Fundierung mit unternehmerischer Praxis. Er unterstützt Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau und finanzielle Unabhängigkeit durch fundierte Strategien anstreben.

Werdegang und Erfahrung

Dr. Sasses Laufbahn ist geprägt von akademischer Exzellenz und praktischer Marktkenntnis. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften und hält einen Master of Science in Marketing und Sales sowie einen Abschluss als Betriebswirt. Bereits während und nach dem Studium sammelte er in renommierten Analystenhäusern und Unternehmen tiefgreifende Erfahrungen in der Bewertung von Aktien und Fonds.

Als Gründer und Geschäftsführer der YES Investmedia GmbH ist er unternehmerisch im Bereich der Finanzpublikationen tätig. Seine Expertise umfasst die Analyse komplexer wirtschaftlicher Themen wie demographischer Wandel oder globaler Markttrends sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Durch seine langjährige Tätigkeit hat er sich als Autor zahlreicher Analysen und Kommentare zu wirtschaftlichen und börsenrelevanten Themen etabliert.

Philosophie und Ansatz

Dr. Sasse ist überzeugt, dass eine freiheitlich-marktwirtschaftliche Ordnung die Basis für Wohlstand und Innovation ist. Er betrachtet Aktien als einen zentralen Baustein für finanzielle Unabhängigkeit und eine moderne Altersvorsorge. Seine Mission ist es, wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und Anlegern die Vorteile eines langfristigen, systematischen Vermögensaufbaus näherzubringen.

Sein Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und einem klaren, sachlichen Stil aus. Er legt Wert darauf, Lesern – unabhängig von ihrem Vorwissen – zu helfen, informierte Finanzentscheidungen zu treffen.