Commerzbank-Aktie: Sonder-Meldung!

Die Bundesregierung lehnt eine Übernahme der Commerzbank durch UniCredit entschieden ab und betont die Eigenständigkeit des Instituts. Der Bund behält seine Anteile und fordert ein Ende der Übernahmebemühungen.

Commerzbank Aktie - Beitragsbild
Kurz & knapp:
  • UniCredit-Chef verneint Übernahmepläne der Commerzbank
  • Bundesregierung unterstützt Eigenständigkeit der Bank
  • Kein Verkauf der staatlichen Commerzbank-Anteile
  • Sorge um Arbeitsplätze und Filialnetz bei Fusion

Kaum beachtet, aber wahr. Die Aktie der Commerzbank verlor heute zwar -1,47 %. Die Notierungen aber sind wohl ohne Rücksicht auf eine bestimmte Meldung so deutlich gesunken. Die Kurse kommen bei rund 28,46 Euro an und sind dennoch im Aufwärtstrend.

Die Meldung des Tages: Der UniCredit-Chef gab an, dass es keine Pläne geben würde, die Übernahme der Commerzbank aufzunehmen!

UniCredit, die italienische Bank, ist nun der größte Einzelaktionär der Commerzbank und strebt eine Mehrheitsbeteiligung an. Bundesfinanzminister Klingbeil fordert UniCredit-Chef Orcel auf, diese Bestrebungen einzustellen.

Regierung möchte keine eigene Übernahme!

Die Bundesregierung lehnt die Übernahme der Commerzbank durch die italienische UniCredit also weiterhin entschieden ab. Ihre Haltung lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Ablehnung des Vorgehens: Die Bundesregierung, vertreten durch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil, bezeichnet das Vorgehen der UniCredit als „unabgestimmt und unfreundlich“. Dies wurde mehrfach und sehr deutlich gegenüber der UniCredit kommuniziert.

Unterstützung der Eigenständigkeit: Sowohl Bundesfinanzminister Klingbeil als auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) haben in Schreiben und öffentlichen Äußerungen betont, dass die Bundesregierung eine „starke und unabhängige Commerzbank“ anstrebt und ihre Eigenständigkeit unterstützt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Commerzbank?

Kein Verkauf der Staatsanteile: Der Bund hält noch immer rund 12 Prozent der Commerzbank-Anteile (ein Relikt aus der Finanzkrise) und hat klar kommuniziert, dass er diese Beteiligung nicht veräußern wird. Dies dient als politisches Signal und Blockade gegen eine vollständige Übernahme.

Forderung an UniCredit: Bundesfinanzminister Klingbeil hat UniCredit-Chef Andrea Orcel explizit aufgefordert, den Übernahmeversuch aufzugeben.

Sorge um Arbeitsplätze und Infrastruktur: In Deutschland bestehen große Sorgen, dass eine Fusion der Commerzbank mit der HypoVereinsbank (UniCredit-Tochter in Deutschland) zu massivem Stellenabbau und Filialschließungen führen würde. Auch die Gewerkschaften, insbesondere ver.di, protestieren vehement gegen eine Übernahme und fordern die Bundesregierung auf, die Commerzbank als Teil der kritischen Infrastruktur zu schützen.

Unbeeindrucktheit des Bundeskartellamts: Obwohl die Bundesregierung die Übernahme ablehnt, hat das Bundeskartellamt bei der Genehmigung zur Anteilsaufstockung keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken geäußert. Dies macht deutlich, dass die Ablehnung der Bundesregierung primär politischer und strategischer Natur ist, nicht kartellrechtlicher.

Zusammenfassend verfolgt die Bundesregierung eine klare Linie. Sie will die Commerzbank als eigenständiges und wichtiges Institut im deutschen Finanzsektor erhalten und setzt sich mit Nachdruck gegen eine feindliche Übernahme durch die UniCredit zur Wehr.

Commerzbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Commerzbank-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Commerzbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Commerzbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Über Mirko Hennecke 289 Artikel

Mirko Hennecke ist ein aufstrebender Wirtschaftsjournalist, der mit 25 Jahren bereits eine beeindruckende Karriere vorweist. Seine Arbeit zeichnet sich durch fundierte Analysen, klare Sprache und ein tiefes Verständnis globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge aus.
Spezialisiert auf internationale Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik und makroökonomische Entwicklungen, verbindet er präzise Recherche mit einer frischen, zugänglichen Perspektive.

Seine journalistische Laufbahn begann in einer renommierten deutschen Wirtschaftsredaktion, wo er durch analytisches Denken und prägnante Berichterstattung schnell Aufmerksamkeit erregte. Stationen in London und Zürich vertieften sein Verständnis für die europäische Finanzwelt und globale Marktmechanismen. Heute arbeitet Mirko als unabhängiger Journalist und veröffentlicht regelmäßig in führenden Wirtschafts- und Fachmedien im deutschsprachigen Raum, darunter angesehene Publikationen.

Mirko hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) von einer deutschen Spitzenuniversität, ergänzt durch ein Zertifikat in Finanzjournalismus. Seine Artikel bieten nicht nur Orientierung in komplexen Themen, sondern wurden auch mehrfach ausgezeichnet, darunter ein Nachwuchsjournalismus-Preis im Jahr 2023. Als gefragter Gastautor trägt er zudem zu internationalen Plattformen bei, wo er wirtschaftspolitische Trends und makroökonomische Analysen beleuchtet.

Mit einem Gespür für aktuelle Entwicklungen und einer klaren Handschrift ist Mirko Hennecke eine Stimme, die in der Wirtschaftsberichterstattung gehört wird – sachlich, fundiert und stets am Puls der Zeit.